About: dbkwik:resource/xgT4O1nrRffjhbccAvWbEA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : dbkwik:resource/uP6I40ViDZvFRAGImoxD5g==, within Data Space : dbkwik.webdatacommons.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Cäcilien-Chor Frankfurt
rdfs:comment
  • File:Fairytale package multimedia.png Portal:Musik – Übersicht zum Thema Musik Der Cäcilien-Chor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands. 1818 wurde der Chor, welcher der Heiligen Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik, gewidmet ist, von Johann Nepomuk Schelble gegründet. Die Aufführung großer und bedeutender Oratorienwerke bilden daher auch den Schwerpunkt des Cäcilien-Chores. So trug der Cäcilien-Chor mit der Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy kurz nach der ersten Berliner Wiederaufführung dieses Werks 1829 zur Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert bei. Im Repertoire des Chores befinden sich allerdings auch Werke weniger bekannter und zeitgenössischen Komponisten. Eine
dcterms:subject
dbkwik:resource/dzY9WYI6e4YCQQKGr-14sw==
Jahr
  • 1818(xsd:integer)
dbkwik:resource/lhefZyX4KnPc5P1qEK1emw==
  • ca. 100
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
dbkwik:resource/E6U9HHxzRY_0FDqZTrSsSg==
Name
  • Cäcilien-Chor Frankfurt
Genre
  • Oratorienchor
foto
  • 200(xsd:integer)
url
Sitz
  • Frankfurt am Main / Deutschland
abstract
  • File:Fairytale package multimedia.png Portal:Musik – Übersicht zum Thema Musik Der Cäcilien-Chor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands. 1818 wurde der Chor, welcher der Heiligen Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik, gewidmet ist, von Johann Nepomuk Schelble gegründet. Die Aufführung großer und bedeutender Oratorienwerke bilden daher auch den Schwerpunkt des Cäcilien-Chores. So trug der Cäcilien-Chor mit der Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy kurz nach der ersten Berliner Wiederaufführung dieses Werks 1829 zur Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert bei. Im Repertoire des Chores befinden sich allerdings auch Werke weniger bekannter und zeitgenössischen Komponisten. Eine weitere wichtige Gattung sind symphonische Werke mit Chor. Regelmäßig tritt der Chor bei Konzerten der Frankfurter Museumsgesellschaft und der Alten Oper Frankfurt auf. Felix Mendelssohn Bartholdy, der den Chor dirigierte und ihm mehrere Kompositionen widmete, schrieb 1832 über den Cäcilien-Chor: „Die Leute singen mit so viel Feuer und so zusammen, dass es eine Freude ist.“ Ein weiteres herausragendes Ereignis im Konzertleben des Chores war die szenische Uraufführung von Carl Orffs Carmina Burana im Jahre 1937. Der Cäcilien-Chor hat mit vielen berühmten Dirigenten zusammengearbeitet. Konzerte unter Kurt Thomas, Wilhelm Furtwängler, Georg Solti, Lorin Maazel, Kurt Masur, Michael Gielen und Paolo Carignani prägten den Chor. Zu den künstlerischen Leitern des Cäcilien-Chores gehörten neben dem Gründer auch Bruno Vondenhoff, der 1945 als Intendant an die Oper Frankfurt berufen wurde. In den sechziger und siebziger Jahren leitete Theodor Egel, in den Achtzigern Enoch zu Guttenberg den Chor. Seit 1988 ist Christian Kabitz Leiter des Cäcilien-Chores Frankfurt. Im Jahr 2000 wurde der Chor mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software