PropertyValue
rdfs:label
  • Caritas
  • Caritas
rdfs:comment
  • Caritas – tajna organizacja katolicka pomagająca modnie ubierać dzieci i osoby starsze w całej Polsce, a także na całym świecie. Dyktuje światowe trendy w dziedzinie żywienia, serwując w kuchniach dla ubogich potrawy, m.in. kromkę chleba pszennego, zalewajkę, krupnik czy barszcz, która stała się hitem w krajach Maghrebu. Zajmuje się też zbieraniem obowiązkowych datków od wyznawców katolicyzmu. Znaczna część z nich przekazywana jest ubogim kapłanom i biskupom w celu polepszenia ich tragicznej sytuacji materialnej.
  • In der Moselgemeinde Bekond verrichtete der Kaplan Matthias Kinn seinen Dienst ab 1872 in der Pfarrei. Angesichts der mangelhaften Gesundheitsvorsorge in der Bevölkerung baute er eine eigenständige Krankenversorgung auf und legte damit einen der Grundsteine der heutigen Caritas. (Quelle: Moselforum, Magazin für Gäste und Freunde der Römischen Weinstraße, Ausg. 2008/09)
dcterms:subject
dbkwik:nonsensopedia/property/wikiPageUsesTemplate
dbkwik:offenbach/property/wikiPageUsesTemplate
abstract
  • Caritas – tajna organizacja katolicka pomagająca modnie ubierać dzieci i osoby starsze w całej Polsce, a także na całym świecie. Dyktuje światowe trendy w dziedzinie żywienia, serwując w kuchniach dla ubogich potrawy, m.in. kromkę chleba pszennego, zalewajkę, krupnik czy barszcz, która stała się hitem w krajach Maghrebu. Zajmuje się też zbieraniem obowiązkowych datków od wyznawców katolicyzmu. Znaczna część z nich przekazywana jest ubogim kapłanom i biskupom w celu polepszenia ich tragicznej sytuacji materialnej.
  • In der Moselgemeinde Bekond verrichtete der Kaplan Matthias Kinn seinen Dienst ab 1872 in der Pfarrei. Angesichts der mangelhaften Gesundheitsvorsorge in der Bevölkerung baute er eine eigenständige Krankenversorgung auf und legte damit einen der Grundsteine der heutigen Caritas. (Quelle: Moselforum, Magazin für Gäste und Freunde der Römischen Weinstraße, Ausg. 2008/09) Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Deutschen Caritasverband als Charitasverband für das katholische Deutschland; der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau. 1916 erkannte die Deutsche Bischofskonferenz den Caritasverband als Zusammenfassung der Diözesan-Caritasverbände zu einer einheitlichen Organisation an. Im Jahre 1922 hatten alle deutschen Diözesen einen eigenen Diözesan-Caritasverband. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Arbeit des Caritasverbandes politisch und rechtlich stark eingeengt, obwohl das Reichskonkordat von 1933 sie formal absicherte. In der Nachkriegszeit betätigte sich der Caritasverband überwiegend in der Verteilung ausländischer Spenden an die deutsche Bevölkerung, in der Sorge für Flüchtlinge sowie in der Zusammenführung auseinander gerissener Familien. In den 1960er Jahren kam zu der Arbeit mit benachteiligten Menschen in Westdeutschland der Aufbau der internationalen Hilfe, etwa bei Naturkatastrophen oder Kriegen. 1982 gehörten zum Deutschen Caritas-Verband (DCV) in der Bundesrepublik 22 Diözesan-Caritasverbände, 260 karitative Genossenschaften (Männer- und Frauenordern mit sozialer Aufgabenstellung) und 36 Fachverbände (u. a. Malteser-Hilfsdienst, Raphaelswerk, Vinzenz-Verein, Bahnhofsmission, IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Deutscher Verband) an. Insgesamt unterhielt die Caritas 25.860 Einrichtungen, darunter 950 Krankenhäuser, 1.410 Altenheime und 1.200 Jugendheime, Tagesstätten und Hilfsstationen. Dem Verband gehörten 263.000 hauptberufliche Mitarbeiter an. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erfolgte bei den in der DDR vorhandenen Caritasverbänden 1990 die Neu- oder Wiedergründung als Vereine nach bürgerlichem Recht, die sich zu den Zielen des Deutschen Caritasverbandes bekannten. 1993 beschloss der Zentralrat des Deutschen Caritasverbandes erstmals ein „Leitbild des Deutschen Caritasverbandes“; eine Satzungsreform erfolgte im Jahre 2005. Präsident des Deutschen Caritasverbandes e. V. ist seit 2003 Peter Neher. Der aus dem Allgäu stammende Pfarrer und Theologe war vor seiner Wahl im Jahr 2003 zum Präsidenten im Bistum Augsburg Caritasdirektor für die Diözese Augsburg. Er reformierte hier die Struktur des Diözesanverbandes und der 17 Kreisverbände neu.