This HTML5 document contains 59 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n50http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/zmQvFr6XpKx1Fn6FjvJ8MQ==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/dOVJksl7IdjgP7zk7bfDWg==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZtFCxlHaIY61p55A7YcYpA==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uJ9n5KDIMGJFtZGL6nrcgA==
n53http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Wk3CgLPpSWmxHB_1ClONfQ==
n38http://dbkwik.webdatacommons.org/de.memory-alpha/property/
n39http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WS925RWvb6FRtk8BU_tkCw==
n34http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/wDQ6C_Sxyx6mUKCgmokpFg==
n61http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/f-OyRP1VatCihpUL7q7r9Q==
n45http://dbkwik.webdatacommons.org/arthoria/property/
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m-PWl2ye0nXotFWCif15kg==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/BPzwCtmpPAlbPcdRziUgcg==
n58http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/471VGDov6sZRJXFIQfGyVQ==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n54http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Q4qA22WU8pkWpkMOMhcGvw==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n33http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8j44QYUZsqVxy6MhKqC0RA==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n51http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UAbpUHmrEqPn23pIMMePnw==
n55http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/3jYQeJi8rW-XdDjDPfmDMg==
n40http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/zwyiDWE8KT6RWAnx8PyFrg==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/6GNxArSffYBv821k1mPeMg==
n42http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kQjIVRDAUkwaITApIc_5IA==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Oe_8dCnNcLQHLw_LIufMTg==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/p4tTzgaZ3kPaf_jSgOkMcQ==
n41http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/GnNiAWCFblYnkeUlo6xSKw==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/EEP-GIaQTp4pZOEGdJNKRQ==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/sGjKX_jFYRSiZJnLadHKzA==
n57http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gR7-hBUh62etryywupie0A==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/HzKhMxX3mKEiCTeK8bMfbA==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/BbSpcePpkT0EqJbWAh1M7w==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ogOqURTpNByVooxwDFyzRA==
n47http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ng_VJvBvEGkp248Ek3YgwQ==
n43http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/D1p5yczdyNQbEEr7zT76sA==
n49http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/QIokL6Ee5Ogl_BEr6rr4Hg==
n52http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/D-XXRUf8eokDnZPNG1cc2Q==
n36http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/F5vgZg8k9LjWmJ0ks-qlpA==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/DyJaB42X8jBB1Kf_Hy415w==
n48http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/qvnLUvQL5erd8SF4Qq2B7A==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kNqECtL7EridypBj2L_Y7w==
n35http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7unegtHvjA1VSKe61nvCbA==
n46http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XhWsSmHicLQ1d6VtW5cU6Q==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/y9nLXQTV_5fQ7O1UF87zLA==
n63http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/tGsfxfnbFVuhw9RUlWAYRA==
n60http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/TtukTS8h2gOk1hQ4MsbuyQ==
n32http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/GgjlWbQKe7IgNs8-tW0NBQ==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/de.faerun/property/
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5KL52omCwczaQOGlAZ6i2w==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/IV4slPbV68EsBiRS-Zo4ug==
n56http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n62http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7AAih2lbq1PG0ntRzBaMaQ==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LSCgMYmF8tZtAXHaJPAg9w==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/FTiLtQOD6iCcjk2ugHvF9g==
n59http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/r5l5cU50znck_jGf25TZ-w==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0nX_yYhRYpWnQO983gIpiw==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/PPqaIFP4w_ml0vB635RxjQ==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/VtO0-4J3OtDK0A5HimcXCw==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mlz7VxnhJdUYpCtebgawcQ==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XRp83i8S7rw8C3rKuDvJww==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9CcHzQhlhZfTdE7uJJZmYg==
n44http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/tGS2wMocdDwYYzIwnTPu2w==
Subject Item
n2:
rdfs:label
Leichnam
rdfs:comment
Leichname sind aggressive Untote, denen man sowohl in Dragon Age: Origins und seinem AddOn Dragon Age: Origins - Awakening, als auch in Dragon Age II und in Dragon Age: Inquisition begegnet. Beschreibung: Bei Leichnamen handelt es sich, ähnlich wie bei Lichen, um Magier, die sich selbst mit Hilfe ihrer schwarzen Künste zu Untoten verwandelt haben, um den Tod zu überlisten. Im Gegensatz zu Lichen scheint es jedoch nicht ihr primäres Ziel zu sein, Angst und Schrecken unter den Lebenden zu verbreiten, sondern bis in alle Ewigkeit dem Studium der Magie nachgehen zu können. Sollten sie jedoch bei diesem Vorhaben gestört werden, so sind sie durch ihre gewaltigen, magischen Fähigkeiten ernsthafte Gegner im Kampf. Stufe: 52-53 Lebenspunkte: 1.400 LP Wundschwellen: keine Gold: 43-45 Gold thumb|Die Leiche eines Sternenflottenmitglieds Leichnam bzw. Leiche ist die Bezeichnung für den Körper eines Verstorbenen. Je nach Kultur wird der Leichnam unterschiedlich behandelt, oft gibt es jedoch Bräuche wie Bestattungen oder Totenwachen die oft mit Respekt vor den sterblichen Überresten des Toten verbunden sind. Andere Kulturen dagegen, beispielsweise die Klingonen, behandeln Leichname wie einfachen Müll. (TNG: ) Ein Leichnam ist wohl eines der gefährlichsten und mächtigsten Wesen der Reiche. Es handelt sich um einen untoten Magieanwender, meist ein Magier oder Hexenmeister, manchmal jedoch auch einen Kleriker oder anderen Nutzer der Kunst. Der Leichnam hat seine extremen magischen Kräfte genutzt, um sein Leben über sein Dahinscheiden hinaus auszudehnen. Nahezu alle sind intrigant und oft auch verrückt. Sie hungern nach noch mehr Macht, lang vergessenem Wissen und den schrecklichsten Geheimnisse der arkanen Künste. Da sie praktisch unsterblich sind, planen sie auch in viel größeren Zeiträumen und diese Pläne bringen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten wirklich Ergebnisse.
n44:
untot
dcterms:subject
n6: n9: n20: n36: n40: n41: n42: n49: n54: n57: n58: n61: n62:
n17:
Totenkopfamulett, Spruchrolle: kleiner Zeitsprung, Spruchrolle: Zauberfächer und alle Randomdrops
n43:
*Dunkelsicht 60 Fuß *Immun gegen Kälte, Elektrizität, Verwandlung, Geist beeinflussende Magie *Merkmale Untoter
n22:
+ 130
n13:
0
n53:
250
n15:
Handelssprache und jede andere gelernte Sprache aus der Lebenszeit
n26:
verschieden, i.d.R. böse
n59:
0
n63:
93
n16:
52
n38:wikiPageUsesTemplate
n39: n55: n60:
n45:wikiPageUsesTemplate
n46:
n25:
43
n19:
Leichnam
n3:
-50
n30:
n31:
n10:
+150
n4:
*Gedankenbarriere *Wortlose Zauberei *Nahkampf *Magischer Pfeil *Schattengeist *Chaoslanze *Knochenspeer *Schwerkraftriss *Zeitstopp -> Fluch der Schmerzen, Fluch der Verteidigung, Verdunkelung, Vampirismus, Schild des Curulum, Dämonenhörner, Magieschild *Zauberspiegel
n29:
0
n14:
1400
n8:
keine
n50:
keine
n27:wikiPageUsesTemplate
n28: n52:
n7:
Bei Leichnamen handelt es sich, ähnlich wie bei Lichen, um Magier, die sich selbst mit Hilfe ihrer schwarzen Künste zu Untoten verwandelt haben, um den Tod zu überlisten. Im Gegensatz zu Lichen scheint es jedoch nicht ihr primäres Ziel zu sein, Angst und Schrecken unter den Lebenden zu verbreiten, sondern bis in alle Ewigkeit dem Studium der Magie nachgehen zu können. Sollten sie jedoch bei diesem Vorhaben gestört werden, so sind sie durch ihre gewaltigen, magischen Fähigkeiten ernsthafte Gegner im Kampf.
n21:
0
n56:
Lich.jpg
n51:
+ 50
n18:abstract
Beschreibung: Bei Leichnamen handelt es sich, ähnlich wie bei Lichen, um Magier, die sich selbst mit Hilfe ihrer schwarzen Künste zu Untoten verwandelt haben, um den Tod zu überlisten. Im Gegensatz zu Lichen scheint es jedoch nicht ihr primäres Ziel zu sein, Angst und Schrecken unter den Lebenden zu verbreiten, sondern bis in alle Ewigkeit dem Studium der Magie nachgehen zu können. Sollten sie jedoch bei diesem Vorhaben gestört werden, so sind sie durch ihre gewaltigen, magischen Fähigkeiten ernsthafte Gegner im Kampf. Stufe: 52-53 Lebenspunkte: 1.400 LP Wundschwellen: keine Gewonnene Erfahrung: 93-94 EP Gold: 43-45 Gold Drops: Totenkopfamulett, Spruchrolle: kleiner Zeitsprung, Spruchrolle: Zauberfächer und alle Randomdrops Initialangriffe: keine * Gedankenbarriere * Wortlose Zauberei * Nahkampf (physisch) * Magischer Pfeil * Schattengeist * Chaoslanze * Knochenspeer * Schwerkraftriss * Zeitstopp -> Fluch der Schmerzen, Fluch der Verteidigung, Verdunkelung, Vampirismus, Schild des Curulum, Dämonenhörner, Magieschild * Zauberspiegel Leichname sind aggressive Untote, denen man sowohl in Dragon Age: Origins und seinem AddOn Dragon Age: Origins - Awakening, als auch in Dragon Age II und in Dragon Age: Inquisition begegnet. thumb|Die Leiche eines Sternenflottenmitglieds Leichnam bzw. Leiche ist die Bezeichnung für den Körper eines Verstorbenen. Je nach Kultur wird der Leichnam unterschiedlich behandelt, oft gibt es jedoch Bräuche wie Bestattungen oder Totenwachen die oft mit Respekt vor den sterblichen Überresten des Toten verbunden sind. Andere Kulturen dagegen, beispielsweise die Klingonen, behandeln Leichname wie einfachen Müll. (TNG: ) Nachdem Kira verhindern kann, dass die Anhänger der Pah-Geist-Sekte sich mit Promazin umbringen und mit Odo darüber spricht, meint dieser, dass man ohne die Bajoranerin niemals erfahren würde, dass Dukat nicht unter den Opfern ist, da alle zu Staub verfallen wären. (DS9: ) Ein Leichnam ist wohl eines der gefährlichsten und mächtigsten Wesen der Reiche. Es handelt sich um einen untoten Magieanwender, meist ein Magier oder Hexenmeister, manchmal jedoch auch einen Kleriker oder anderen Nutzer der Kunst. Der Leichnam hat seine extremen magischen Kräfte genutzt, um sein Leben über sein Dahinscheiden hinaus auszudehnen. Nahezu alle sind intrigant und oft auch verrückt. Sie hungern nach noch mehr Macht, lang vergessenem Wissen und den schrecklichsten Geheimnisse der arkanen Künste. Da sie praktisch unsterblich sind, planen sie auch in viel größeren Zeiträumen und diese Pläne bringen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten wirklich Ergebnisse.
Subject Item
n35:
n12:
n2:
Subject Item
n32:
n12:
n2:
Subject Item
n11:
n12:
n2:
Subject Item
n47:
n48:
n2:
Subject Item
n23:
n24:
n2:
Subject Item
n33:
n34:
n2: