This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/nFUdGb2z2TtwTn8214IyTg==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/de.youtube/property/
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/VaXKX9pKewPfxuMFrj3ejA==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RqGwdboa6qq7wN09_LanFw==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/3y_iojxvezxtHsnIfSduOQ==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/nv5nrjEvjj9zuJV3I61HiQ==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xoykDFxJFBgF02W_HRnEzw==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/eP3XuikCj6MA7uVRjvXp3Q==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RiInX7l5E-eoMQhJEGYNVQ==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/U19ySouKHl9KPgzkDw0WeQ==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/n7rN4tI4KkIWrG2IRL8Dyw==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/89h1gJEh91GdZE-MsverEQ==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Eu2tO9vEuo1W8aWKhAURGA==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/dOVJksl7IdjgP7zk7bfDWg==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Zt7QwmGp2aYFCipGCKpvkw==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Cg65tT9i_PqRzBZXQHEt9g==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UbozS8U5ReZJgAcoak-19Q==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/H0cnRWC-6nm04Cao1m7UhQ==
Subject Item
n2:
rdf:type
n21:
rdfs:label
Aligator1024
rdfs:comment
Der Name Aligator1024 stammt ursprünglich von seinem Nutzernamen in einem Forum. Als damals der Trend mit dem Let's Playen began, beschloss Viktor, ebenfalls Spiele zu kommentieren. Bis Ende 2011 spielte er neben Titeln wie Half-Life und Portal auch Retro-Spiele wie Mario, sowie auch deren Neuauflagen. Zwischendurch kündigte er wiederholt Pausen an und begann anschließend, ganz mit dem Let's Playen aufzuhören. Gründe seien, dass er weder die Zeit, als noch die Lust hat. Außerdem begründete er das "beenden des Projekts Aligator1024" damit, dass er von seinen Abonnenten förmlich gehetzt wird, neue Episoden rauszubringen, und verlagerte seine Aktivität auf den Kanal iBlali. Im Juni 2012 kündigte er jedoch eine Wiederaufnahme des Kanals an und lud schließlich am 23.07.2012 ein neues Let's Play
dcterms:subject
n14: n15: n17: n24:
n7:
143000
n18:
Mediakraft
n20:
Deutsch
n23:
11062006
n10:
858
n5:
29012016
n8:
n9:
n19:
Viktor Roth iBlali Aligator1024
n6:
Gaming / Let's Plays
n22:
26000000
n3:wikiPageUsesTemplate
n4:
n11:
Aligator1024.jpg
n16:abstract
Der Name Aligator1024 stammt ursprünglich von seinem Nutzernamen in einem Forum. Als damals der Trend mit dem Let's Playen began, beschloss Viktor, ebenfalls Spiele zu kommentieren. Bis Ende 2011 spielte er neben Titeln wie Half-Life und Portal auch Retro-Spiele wie Mario, sowie auch deren Neuauflagen. Zwischendurch kündigte er wiederholt Pausen an und begann anschließend, ganz mit dem Let's Playen aufzuhören. Gründe seien, dass er weder die Zeit, als noch die Lust hat. Außerdem begründete er das "beenden des Projekts Aligator1024" damit, dass er von seinen Abonnenten förmlich gehetzt wird, neue Episoden rauszubringen, und verlagerte seine Aktivität auf den Kanal iBlali. Im Juni 2012 kündigte er jedoch eine Wiederaufnahme des Kanals an und lud schließlich am 23.07.2012 ein neues Let's Play hoch. Seit dem hat er beispielsweise Zelda - Ocarina of Time Let's-Played. Am 09.03.2015 wurde das definitiv letzte Video auf dem Kanal hochgeladen.