. . . "Flaggschiff"@de . . "Das Flaggschiff ist ein Schiff oder Raumschiff einer Flotte oder auch eines Geschwaders, auf dem sich die kommandierenden Flaggoffiziere befinden. Flaggoffiziere haben oft eigene Flaggschiffe. Im Falle der F\u00F6deration repr\u00E4sentiert das Flaggschiff der Sternenflotte die beste Crew und das beste Raumschiff. Dieses eine Flaggschiff erf\u00FCllt also nicht den Zweck den Flaggoffizier zu beherbergen, sondern ist eine Art Statusobjekt oder Demonstration der technologischen und gesellschaftlichen F\u00E4higkeiten bei anderen V\u00F6lkern und eine Auszeichnung f\u00FCr die Crew, die auf diesem Raumschiff dient. Darum rei\u00DFen sich auch viele Offiziere um eine Position auf diesem Raumschiff. (TNG: , , ; Star Trek)"@de . . "Ein Flaggschiff ist das f\u00FChrende Schiff einer Macht, einer Flotte, eines Geschwaders und/oder eines Flaggoffiziers. Es kann auf Ort oder Zeit beschr\u00E4nkt sein, d.h. z.B. die USS Beispiel ist Flaggschiff von Commodore Max Muster, aber nur alle zwei Dreivierteljahre und im Sektor 386."@de . . "Als Flaggschiff wird das F\u00FChrungsraumschiff eines Kriegsschiffsverbandes bezeichnet. Von diesem Raumschiff aus f\u00FChrt der Flaggoffizier (Bezeichnung eines Admirals oder Generals) mit seinem Stab den Verband. Von dort aus werden f\u00FCr gew\u00F6hnlich alle Operationen eines gro\u00DFen Flottenverbandes geleitet und koordiniert. Das Flaggschiff ist oftmals das kampfst\u00E4rkste Raumschiff einer Flotte. In \u00FCbertragener Bedeutung wird Flaggschiff f\u00FCr das gr\u00F6\u00DFte Raumschiff einer Flotte verwendet oder allgemein als Synonym f\u00FCr das Vorzeigeraumschiff."@de . "Ein Flaggschiff ist das f\u00FChrende Schiff einer Macht, einer Flotte, eines Geschwaders und/oder eines Flaggoffiziers. Es kann auf Ort oder Zeit beschr\u00E4nkt sein, d.h. z.B. die USS Beispiel ist Flaggschiff von Commodore Max Muster, aber nur alle zwei Dreivierteljahre und im Sektor 386."@de . . "Das Flaggschiff ist ein Schiff oder Raumschiff einer Flotte oder auch eines Geschwaders, auf dem sich die kommandierenden Flaggoffiziere befinden. Flaggoffiziere haben oft eigene Flaggschiffe. Im Falle der F\u00F6deration repr\u00E4sentiert das Flaggschiff der Sternenflotte die beste Crew und das beste Raumschiff. Dieses eine Flaggschiff erf\u00FCllt also nicht den Zweck den Flaggoffizier zu beherbergen, sondern ist eine Art Statusobjekt oder Demonstration der technologischen und gesellschaftlichen F\u00E4higkeiten bei anderen V\u00F6lkern und eine Auszeichnung f\u00FCr die Crew, die auf diesem Raumschiff dient. Darum rei\u00DFen sich auch viele Offiziere um eine Position auf diesem Raumschiff. (TNG: , , ; Star Trek) Urspr\u00FCnglich entstammt die Klassifikation Flaggschiff der Marine und war Schiffen vorbehalten. Sp\u00E4ter wurde diese Bezeichnung auch auf die Raumfahrt und Raumschiffe angewandt."@de . . . . . . . . . . "Als Flaggschiff wird das F\u00FChrungsraumschiff eines Kriegsschiffsverbandes bezeichnet. Von diesem Raumschiff aus f\u00FChrt der Flaggoffizier (Bezeichnung eines Admirals oder Generals) mit seinem Stab den Verband. Von dort aus werden f\u00FCr gew\u00F6hnlich alle Operationen eines gro\u00DFen Flottenverbandes geleitet und koordiniert. Das Flaggschiff ist oftmals das kampfst\u00E4rkste Raumschiff einer Flotte. In \u00FCbertragener Bedeutung wird Flaggschiff f\u00FCr das gr\u00F6\u00DFte Raumschiff einer Flotte verwendet oder allgemein als Synonym f\u00FCr das Vorzeigeraumschiff. Dar\u00FCber hinaus nimmt das Flaggschiff einer Flotte repr\u00E4sentative respektive diplomatische Aufgaben wahr, was der Grund daf\u00FCr ist, dass man im Regelfall nicht nur das modernste Schiff einer Flotte f\u00FCr diese Aufgabe einsetzt, sondern auch eine besonders bef\u00E4higte und erfahrene Crew. In der Regel gibt es in einer zahlenm\u00E4\u00DFig gro\u00DFen Flotte neben dem eigentlichen Flaggschiff der gesamten Flotte, weitere Schiffe, die dieses Synonym tragen - so bezeichnet man viel mehr jedes F\u00FChrungsschiff eines gr\u00F6\u00DFeren Teilverbandes einer Flotte, als dessen Flaggschiff."@de . . .