"Urteil"@en . . . . . "Traditionellerweise wird in der Logik das Urteil dargestellt als die Verkn\u00FCpfung eines Subjekts mit einem Pr\u00E4dikat. Nehmen wir etwa das Subjekt \"Sokrates\" und das Pr\u00E4dikat \"Mensch\", so wird das Urteil im Satz \"Sokrates ist ein Mensch\" sprachlich repr\u00E4sentiert durch das Kopulativverb \"ist\". Oder, anders ausgedr\u00FCckt: Das Urteil im Satz \"Sokrates ist ein Mensch\" besteht daraus, dass Sokrates tats\u00E4chlich zur Gruppe der Menschen geh\u00F6rt."@en . . "Ein Urteil ist ein Mittel der Justiz, durch die in einem Prozess ein Angeklagter gerichtet wird. Bei erwiesener Schuld wird er entsprechend bestraft, bei erwiesener Unschuld freigesprochen."@de . . . . . "!width=\"33%\"|100%TP !width=\"33%\"|200%TP !width=\"33%\"|300%TP |- |align=\"center\"|2.00 |align=\"center\"|2.50 |align=\"center\"|4.00 |}"@de . . . . . . . . "!width=\"33%\"|100%TP !width=\"33%\"|200%TP !width=\"33%\"|300%TP |- |align=\"center\"|2.00 |align=\"center\"|2.50 |align=\"center\"|4.00 |}"@de . . "Ein Urteil ist ein Mittel der Justiz, durch die in einem Prozess ein Angeklagter gerichtet wird. Bei erwiesener Schuld wird er entsprechend bestraft, bei erwiesener Unschuld freigesprochen."@de . . . . "Urteil"@de . . "Traditionellerweise wird in der Logik das Urteil dargestellt als die Verkn\u00FCpfung eines Subjekts mit einem Pr\u00E4dikat. Nehmen wir etwa das Subjekt \"Sokrates\" und das Pr\u00E4dikat \"Mensch\", so wird das Urteil im Satz \"Sokrates ist ein Mensch\" sprachlich repr\u00E4sentiert durch das Kopulativverb \"ist\". Oder, anders ausgedr\u00FCckt: Das Urteil im Satz \"Sokrates ist ein Mensch\" besteht daraus, dass Sokrates tats\u00E4chlich zur Gruppe der Menschen geh\u00F6rt."@en . . . . .