This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/G25IAQRX3IVtrHGimFQtag==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/e3NGVMmBbsqGPbWET2KKWg==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/MSNfVYJQMEDh69kvX3__XA==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/de.memory-alpha/property/
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b_Uy9u0tXxyo1mRuCeM2hg==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/JcN92bxKofDdQmK2VAaiCQ==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Ju1qoGkHjc9x00FjwTifcg==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fuDH45cCVanHw_ysT4Cs7Q==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mzQGt_Q9vSNSkGnFU46PgA==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/PDHKtzdSgYpEu9Lbi1Nb8g==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XLRQNesv9D7mZO_rNbnF0g==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Xy8bkCOeEU8kQqhokyw_lw==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/TtukTS8h2gOk1hQ4MsbuyQ==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mK4rN_Qo6W5Q855-elYV6A==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/BmPJBmGBmFtzBjyhQgKSkw==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/io--IGWQ5eDhG6_yfB22tQ==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ssQCD5ZDwxSpSpyzogWOsw==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jaxU8WXBV2R-WqMbov3HHw==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SbsYE1clFozTgqV5LHjgBw==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/USo5ONY3ifP7fPOfFiwLdQ==
Subject Item
n10:
n3:
n4:
Subject Item
n19:
n3:
n4:
Subject Item
n17:
n3:
n4:
Subject Item
n18:
n3:
n4:
Subject Item
n4:
rdfs:label
Intercom
rdfs:comment
thumb|Ein Intercom des 23. Jahrhunderts Das Intercom ist ein Gerät zur schiffsinternen Kommunikation. Es überträgt zumeist Befehle die an die gesamte Crew gerichtet sind. Im 22. und 23. Jahrhundert sind die Geräte auf dem ganzen Raumschiff verteilt. Per Druck auf einen nebenstehenden Knopf wird ein Ruf getätigt oder beantwortet. Während damals die Intercom-Geräte deutlich durch ihre Mikrofone und Lautsprecher zu sehen sind, werden sie im Laufe der Modernisierung der Sternenflotte immer kleiner und werden zusehends in die Paneele, beispielsweise in das über dem Replikator eines Quartiers integriert. (TNG: )
dcterms:subject
n12:
n5:wikiPageUsesTemplate
n6: n13: n15:
n23:abstract
thumb|Ein Intercom des 23. Jahrhunderts Das Intercom ist ein Gerät zur schiffsinternen Kommunikation. Es überträgt zumeist Befehle die an die gesamte Crew gerichtet sind. Im 22. und 23. Jahrhundert sind die Geräte auf dem ganzen Raumschiff verteilt. Per Druck auf einen nebenstehenden Knopf wird ein Ruf getätigt oder beantwortet. Während damals die Intercom-Geräte deutlich durch ihre Mikrofone und Lautsprecher zu sehen sind, werden sie im Laufe der Modernisierung der Sternenflotte immer kleiner und werden zusehends in die Paneele, beispielsweise in das über dem Replikator eines Quartiers integriert. (TNG: ) Neben der Möglichkeit, über die Intercom-Geräte die schiffsinterne Kommunikation zu benutzen gibt es auch die Möglichkeit diese über Kommunikatoren oder später durch die Kommunikationsabzeichen zu nutzen. Gerade im 24. Jahrhundert wird dadurch für Offiziere der Gang zur nächsten Konsole überflüssig.
Subject Item
n24:
n3:
n4:
Subject Item
n21:
n3:
n4:
Subject Item
n7:
n3:
n4:
Subject Item
n2:
n3:
n4:
Subject Item
n8:
n3:
n4:
Subject Item
n14:
n3:
n4:
Subject Item
n16:
n3:
n4:
Subject Item
n22:
n3:
n4:
Subject Item
n9:
n3:
n4: