This HTML5 document contains 89 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/k9rUuARM0r4GxA58exEWrw==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n55http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1h2KJRZgkXStbP95Onk_Ew==
n59http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ihHnrDJDqAosudBi8xd8Uw==
n67http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/02TX7_iGEKu9g5oNJr76bg==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/GptkAS7irqSTuiaOuXUd2w==
n49http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/QSxSUkD5yQDuZ1rnZBsJlA==
n86http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SSogTv7n1WDpfkRiTLacZA==
n45http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NY4LqGyDqDpoy6qfACY7HQ==
n42http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Lg8sFabhB9qoBN0aDQsk3A==
n54http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZS5z0aAbmsxay8brizfISA==
n41http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/PTbH3iMctEE-GtnWldYZTg==
n47http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Nvf4Kpl0vZ-RPT4s1RFkKg==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9lhJgiyiKQJ4J4WwDFGT6Q==
n90http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-Lc9uYAHtW_4EL59nHp-UA==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/qT0zK22cYZdN1VC3p492Ag==
n78http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/YrkGFVYPC2qIDb3a-th_yg==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Z31InUqjoEeO0HNGO-hjQg==
n62http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/q5zcUnZvy7Ilxg8_nD06jg==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/FcRTd62LnU_9fSu0oRp-og==
n64http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jq-8aXJXNwtGfHgWg9poJA==
n87http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XFtQHiI5poCjEsD_VbBQGw==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/8D-OK40pwdswzXGJW9Bp_g==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n35http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jkW3377qQ-3cuQIy2scYOQ==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jV3hbIzJdE2XisV20cJGqA==
n65http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Z2VJIXxchy-OZMNEAJa2OQ==
n52http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/P3Jj3qI7yOZp_fGOzckyZA==
n32http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WfjxjcHwQJ49_3KTZFiNOA==
n48http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n38http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/SNT1pQcOiEY-8gg6OAkf2w==
n70http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/s70pMu6GtcqSwybQuh-xag==
n79http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9NEDJ5QYIyEYuO5PMD9tSw==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RqdzVX4yhpTQt8lUa5yXGA==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n53http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9CZ5opIxFWmft0yJKBVnlA==
n66http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kd_scDHytnNsu-SqL5gGAA==
n60http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/6XZQMbJHc6mnMbGfYn1wOQ==
n83http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/eaOCUXGa0XLs4Z5qEcGeMQ==
n46http://dbkwik.webdatacommons.org/de.soccer/property/
n51http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZdTgkbWxhWKw3CvScMu_HQ==
n57http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/AZGOazEnincIG01e7Y0-AQ==
n85http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/2hXUHipP2DfWiXM4HPoGNg==
n71http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jOu70fSmeLBCsdZRSSmd_A==
n80http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/3FQH3FrS1xXSHA0Zsgnn7w==
n40http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/EAVOTOFQW-m1L8S3Z34TXQ==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LWUWH2AsGm2Nvhgo_T46xw==
n39http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xhybnfWhtSgnEFumDMYaEA==
n73http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jkDFfWn6LUURM-C8fR4xWw==
n36http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gGWi9cG3AukP1wC3H_NnYQ==
n91http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UI7KgucgUmsv43HS06VBaA==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4Pvor0Wi8uU1jxfb6UMOAw==
n82http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Y_8exK5eTGxvVSSjp4w4lA==
n58http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/CM3tgmdKWUPfRWXWy86B9g==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UT4D3butFfp4hpUc4wdvrw==
n77http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/srdDOBXs40ym8eE3lVZclA==
n33http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/av5EPTTTXicbr4uLP3zAZQ==
n69http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/lPUXR_Q1pw6mbQjWvSUlDA==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZeLckUIqu4hX-S8rPdhd_w==
n75http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jNBoUHq04ocud8JN58y41A==
n43http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NYXRHKwr-i0cnA3m6gZ0cQ==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jWCx_oZ4qAWHd7MPKNVz_A==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9qi3YoO1zfD5PLIbKSyrjw==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ooU6HGYgxwUJ9M7O61THiQ==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kXoGwGKCLBvVO1t9ujEi4Q==
n37http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/iqXc1yD6tpOewEqOb-ReBA==
n50http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/x8N_NHOtD90vG_Rg2lc9LQ==
n81http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LmSYMxXyKjEB21ppGgOe2Q==
n56http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ssNM0urd-oW_gB_2m_OZlw==
n68http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yVygJdRueA3fceFuw_a5OA==
n63http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/2jFz-J3wmnnlG_Z1G6cUwg==
n61http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/khMdoO8PcBxm2B2whWSDEA==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/oHfsCsrHuAGyE4ywI3I26A==
n74http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WWpTQDrMAny5Z6MATGIDaQ==
n88http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n34http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/QTsYsT7Sp14XCDcVzAAGew==
n72http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/q4vGY5lWGqky08FVhP9okQ==
n89http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZQdbdvXLId9Jw_tFQmk_Xg==
n44http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/XBNYu5dVqK_Mkwa0I_L4bQ==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/cvJeuzy0l_-yEldtRxviRQ==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/j-4ugf6niNR7WMKEXba-0A==
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LJleY3XT5NRxfHx9IiSYxA==
n84http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/X0hQ_VwgvlVLEPSIUXiIvg==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/KcBWnc7YBajSXM1byGLLpA==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/wdFyAJGsuNJXH2aOTjh3jA==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Nn8hOFOVR0cAJw1jSYkljw==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LHdRkefEIoUKiinEQg_G3A==
n76http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/_aQNHPnloSp45Ak76DWAhg==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-9IN8TJaxraU6KIQ28NONw==
Subject Item
n2:
rdf:type
n61: n74:
rdfs:label
Französische Fußballnationalmannschaft
rdfs:comment
Die französische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des französischen Verbandes Fédération Française de Football und vertritt Frankreich auf internationaler Ebene bei Fußballspielen. Sie werden auch les Bleus oder l'Équipe tricolore genannt. Einerseits wegen der blauen Trikots und andererseits wegen den drei Farben der französischen Flagge. Bisher konnte die französische Fußballnationalmannschaft einmal Fußballweltmeister (1998) und zweimal Europameister (1984, 2000) werden. Außerdem gewannen sie zweimal den Konförderationen-Pokal (2001, 2003). Die Französische Fußball-Nationalmannschaft der Männer, die so genannte Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) oder kurz les Bleus nach den traditionell blauen Trikots, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball. Aufgrund ihrer personellen Zusammensetzung entwickelte sich ab 1998 zudem in wortspielerischer Anlehnung an die Farben der Landesflagge (bleu-blanc-rouge) der Neologismus „black-blanc-beur“ („Schwarze, Weiße, Maghrebiner“).
n80:
1997
n76:
5
n66:
Sieger
dcterms:subject
n21: n39: n62: n82:
n67:
n68:
n53:
n54:
n18:
n19: n38:
n13:wikiPageUsesTemplate
n14: n23: n26: n28: n43: n49: n50: n51: n64: n81: n85:
n55:
_fra10a 36000.0
n58:
FFFFFF
n40:
80
n42:
150
n48:
Französische Nationalmannschaft
n8:
Frankreich
n46:wikiPageUsesTemplate
n47:
n60:
FFFFFF
n17:
FFFFFF
n11:
_3_stripes_blue _3_stripes_white
n33:
Les Bleus Les Bleus , L'Équipe tricolore
n59:
n41:
36000.0 _fra10a
n32:
_adidasonwhite
n44:
Laurent Blanc, seit 2010 n56:
n87:
FFFFFF FF0000
n78:
36000.0 _fra10a
n88:
150
n22:
Belgien 3:3 Frankreich 15
n30:
n31:
n90:
n91:
n63:
27
n12:
1
n6:
n7: n29:
n79:
8
n57:
10
n4:
n5:
n27:
15
n52:
14
n86:
1930
n24:
n25: n45:
n83:
1
n36:
Europameister
n75:
15
n71:
1960
n73:
Weltmeister
n15:
FRA
n69:
n70:
n72:
44
n77:
8
n9:
n10:
n84:
UEFA
n65:
Frankreich 10:0 Aserbaidschan
n89:
FRA
n37:
France
n35:
2011-02-09
n16:
Dänemark 17:1 Frankreich
n34:abstract
Die Französische Fußball-Nationalmannschaft der Männer, die so genannte Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) oder kurz les Bleus nach den traditionell blauen Trikots, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball. Aufgrund ihrer personellen Zusammensetzung entwickelte sich ab 1998 zudem in wortspielerischer Anlehnung an die Farben der Landesflagge (bleu-blanc-rouge) der Neologismus „black-blanc-beur“ („Schwarze, Weiße, Maghrebiner“). Frankreich gewann bisher einen Welt- (1998), zwei Europameistertitel (1984, 2000) und zweimal den Konföderationen-Pokal (2001, 2003). Die Nationalmannschaft ist neben der brasilianischen Seleçao die einzige, die für alle bisherigen Weltmeisterschaften eine Meldung abgegeben hat. Allerdings scheiterten die Bleus im Unterschied zu Brasilien bereits mehrmals in den WM-Qualifikationsturnieren oder verzichteten auf die Endrundenteilnahme (so 1950). Frankreich richtete auch selbst früh Endrunden von Kontinentalturnieren aus, nämlich 1938 die dritte Welt- und 1960 die erste Europameisterschaft. Seine offizielle Länderspielgeschichte beginnt im Jahr 1904; allerdings gab es bereits seit der Jahrhundertwende Länderspiele, die vom bis zum Ersten Weltkrieg mitgliederstärksten nationalen Fußballverband, der Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques (USFSA), organisiert wurden. Die USFSA vertrat das Land bis 1908 im von ihr mitbegründeten Weltverband FIFA; ab 1909 ersetzte sie darin der Dachverband der konkurrierenden Verbände, der Comité Français Interfédéral. Mit der Vereinigung aller französischen Fußballorganisationen im Jahr 1919 übernahm die Fédération Française de Football (FFF, bis gegen 1940 offiziell Fédération Française de Football Association bzw. FFFA) dessen Rolle. Die FFF zählt derzeit 740 offizielle A-Länderspiele gegen 83 Gegner aus sämtlichen Kontinentalverbänden der FIFA; nach anderen Zählungen weicht die tatsächliche Zahl davon aber ab, weil zu unterschiedlichen Zeiten auch einzelne „Trainingsbegegnungen“, Partien gegen Mannschaften aus Frankreichs ehemaligen Kolonien, Kontinentalauswahlen und sogar Vereinsteams als offiziell gewertet wurden. Mit Abstand häufigster Gegner ist Belgien, gefolgt von England, der Schweiz und Italien. Ihre Heimspiele tragen die Franzosen in aller Regel in einem der großen Stadien der Metropolregion Paris aus; seit 1998 ist das Stade de France in Saint-Denis das „Nationalstadion“ (siehe unten).Von 2004 bis einschließlich der Endrunde der Weltmeisterschaft in Südafrika trainierte Raymond Domenech die Nationalelf. Seit Juli 2010 hat Laurent Blanc dieses Amt inne, dessen Vertrag zunächst bis einschließlich der Europameisterschaft 2012 läuft (mit Option auf eine Verlängerung um weitere zwei Jahre). Neben der A-Nationalmannschaft existiert noch eine B-Elf, in Frankreich seit den 1980er Jahren als Équipe A' bezeichnet. Diese soll der Heranführung von Spielern an den Kreis der jeweiligen „ersten Wahl“ dienen und bestreitet ihre Begegnungen meist einen Tag vor einem A-Länderspiel; allerdings ist sie in den vergangenen Jahren nur noch sehr sporadisch zusammengestellt worden. Zwischen 1922 und 1968 hingegen hatte sie regelmäßig internationale Spiele ausgetragen. Die französische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des französischen Verbandes Fédération Française de Football und vertritt Frankreich auf internationaler Ebene bei Fußballspielen. Sie werden auch les Bleus oder l'Équipe tricolore genannt. Einerseits wegen der blauen Trikots und andererseits wegen den drei Farben der französischen Flagge. Bisher konnte die französische Fußballnationalmannschaft einmal Fußballweltmeister (1998) und zweimal Europameister (1984, 2000) werden. Außerdem gewannen sie zweimal den Konförderationen-Pokal (2001, 2003).