This HTML5 document contains 20 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/wfeWrE7VDSs9uiKsRzwH1A==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ZMl4g9LHzZ6qz4okNAxxBg==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yXcj6HOPihjdTRCaymOjyw==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/nq1FHRimJdurd8T7IKv8iA==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/de.memory-alpha/property/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/qQxukJg2CoRz-F6UaoHZ_w==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/e-ZWbCo1tbYMPjly1PwSSg==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/WS925RWvb6FRtk8BU_tkCw==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/oQTUjqmGEO_F7oV5Y27oTQ==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/PDHKtzdSgYpEu9Lbi1Nb8g==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-Iskbu27J2cx5roZ5VOThA==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/3jYQeJi8rW-XdDjDPfmDMg==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/q26LT1ttIT7MmI7UY5L_7w==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kNqECtL7EridypBj2L_Y7w==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/365rGwJ6n9a310L7Q0WN0g==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/pebgQQep7xRrStH6iXgrwA==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yQQi9JXOc2SzDqOjm2Z7SA==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/w2InMyMIiKgk9lPXOhGOjw==
Subject Item
n22:
n9:
n2:
Subject Item
n16:
n9:
n2:
Subject Item
n23:
n24:
n2:
Subject Item
n8:
n9:
n2:
Subject Item
n2:
rdfs:label
Modell
rdfs:comment
Ein Modell ist eine verkleinerte Version eines Originals. Ein Modell wird zur Zierde, als Erinnerung oder auch zum Nachspielen einer Situation erstellt. Ein Modell ist die vereinfachte Darstellung von irgendwas. In den Natur- und Gesellschaftswissenschaften wird ein Modell häufig verwendet, um die Ahnungslosen noch ahnungsloser zu machen oder die vermeintlich Wissenden in die Irre zu führen. Modelle werden häufig von Wissenschaftlern entwickelt, um große komplizierte Sachverhalte noch größer und komplizierter zu machen. Auch Architekten bedienen sich des Modells, um unrealisierbare Prachtbauten wenigstens einmal im Modell gesehen zu haben, bevor sie ihre Entwürfe an die realistische Machbarkeit anpassen müssen („Stützpfeiler? Wieso Stützpfeiler, ich will das Dach freischwebend haben, Sie Banause!“).
owl:sameAs
dbr:Modell_Bianka
dcterms:subject
n4: n6: n7: n10: n14:
n11:wikiPageUsesTemplate
n12: n15: n17: n18: n19:
n13:abstract
Ein Modell ist eine verkleinerte Version eines Originals. Ein Modell wird zur Zierde, als Erinnerung oder auch zum Nachspielen einer Situation erstellt. Ein Modell ist die vereinfachte Darstellung von irgendwas. In den Natur- und Gesellschaftswissenschaften wird ein Modell häufig verwendet, um die Ahnungslosen noch ahnungsloser zu machen oder die vermeintlich Wissenden in die Irre zu führen. Modelle werden häufig von Wissenschaftlern entwickelt, um große komplizierte Sachverhalte noch größer und komplizierter zu machen. Auch Architekten bedienen sich des Modells, um unrealisierbare Prachtbauten wenigstens einmal im Modell gesehen zu haben, bevor sie ihre Entwürfe an die realistische Machbarkeit anpassen müssen („Stützpfeiler? Wieso Stützpfeiler, ich will das Dach freischwebend haben, Sie Banause!“).