This HTML5 document contains 28 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/pjfXY0HQGyvDkufjYMEXyQ==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uwgxExkifoVVfUA_w8gRyA==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/UryOvB0ruVfxEDNc6HZBjg==
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ffCYHombXuVPcJYL8IMSEQ==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/LSrzdyvQJYCAOAVGABHM8g==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/vdUkdgJrNfnVvfuVOKQ6Sg==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9iQdo9ppCWfUMLnWwTEHfw==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/yXcj6HOPihjdTRCaymOjyw==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/vH21p9DwzXhu-PVihKxrKA==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/C3gI0mZYs_lqTREXTD5PjA==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gkHPn6Ixno9mj8ILfy_VEw==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/de.memory-alpha/property/
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/uPVjkUrmZHzFDCfJumSXaQ==
n32http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RBgb-nFAOS79ko7AQFAV4A==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7Rlv4ckvbb0bRfsnhK7pGw==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/VSWjA-KV_mrI4X9mjssxyA==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mzQGt_Q9vSNSkGnFU46PgA==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Y9LK-VP-FbO863xVh6K6lg==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/bJmfKkb_PIscUntmkVocdQ==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m-S47vT0QqxwTc5n6NE3Tw==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/3jYQeJi8rW-XdDjDPfmDMg==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/mbIpoPbHSUASOcY5cCulfw==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/bKRmEV2h1p04OdaTdG_i9Q==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kNqECtL7EridypBj2L_Y7w==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/KY8mdLQnLoThFpixQaCjCw==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7O22KtL_GLd8n1o3Dm0bDQ==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/CuxiI4dVbMiYmu32yErWTA==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-mFSGAXaStr8aIEwilvpgQ==
Subject Item
n18:
n6:
n4:
Subject Item
n11:
n3:
n4:
Subject Item
n25:
n3:
n4:
Subject Item
n30:
n3:
n4:
Subject Item
n32:
n3:
n4:
Subject Item
n7:
n3:
n4:
Subject Item
n22:
n3:
n4:
Subject Item
n10:
n3:
n4:
Subject Item
n31:
n3:
n4:
Subject Item
n20:
n3:
n4:
Subject Item
n27:
n6:
n4:
Subject Item
n4:
rdfs:label
Kampfstation
rdfs:comment
Als Kampfstation oder auch Gefechtsstation bezeichnet man in der Sternenflotte den Arbeitsplatz eines Crewmitgliedes, wenn das Raumschiff durch ein anderes Raumschiff angegriffen wird. Sobald Roter Alarm ausgerufen wird, müssen alle Crewmitglieder, auch die auf Freiwache, ihre speziell zugewiesene Kampfstation besetzen. Oft wird dies durch einen zusätzlichen Befehl angewiesen (TOS: ; VOY: ). Die Gefechtsstationen müssen auch nach Übermittlung von Geheimcode 1 besetzt werden (TOS: ). Die Besatzung kann auch bei Übungen auf die Gefechtsstationen befohlen werden (TOS: ).
dcterms:subject
n24:
n8:wikiPageUsesTemplate
n9: n17: n21: n26: n28:
n15:abstract
Als Kampfstation oder auch Gefechtsstation bezeichnet man in der Sternenflotte den Arbeitsplatz eines Crewmitgliedes, wenn das Raumschiff durch ein anderes Raumschiff angegriffen wird. Sobald Roter Alarm ausgerufen wird, müssen alle Crewmitglieder, auch die auf Freiwache, ihre speziell zugewiesene Kampfstation besetzen. Oft wird dies durch einen zusätzlichen Befehl angewiesen (TOS: ; VOY: ). Die Gefechtsstationen müssen auch nach Übermittlung von Geheimcode 1 besetzt werden (TOS: ). Die Besatzung kann auch bei Übungen auf die Gefechtsstationen befohlen werden (TOS: ).
Subject Item
n14:
n15:wikiPageDisambiguates
n4:
Subject Item
n13:
n3:
n4:
Subject Item
n29:
n3:
n4:
Subject Item
n5:
n3:
n4:
n6:
n4:
Subject Item
n2:
n3:
n4:
Subject Item
n12:
n3:
n4:
Subject Item
n16:
n6:
n4: