Da h die Seite c halbiert und auf ihr senkrecht steht, bilden h, 05c und a ein rechtwinkliges Dreieck. Hierbei ist h die Ankathete und 0.5c die Gegenkathete des Winkels 0.5gamma. Durch Anwendung des Tangens erhält man tan(0.5gamma)= 0.5c/h Auflösen nach 0.5gamma und Multiplikation mit 2 ergibt den Winkel gamma. Das ist nur dann korrekt, wenn a und b gleich lang sind. Es kann aber auch sein, dass a und c oder b und c gleich lang sind, dann sieht die Lösung anders aus. Ok, dann definieren wir gamma als Winkel zwischen den beiden gleichen Schenkeln.
Da h die Seite c halbiert und auf ihr senkrecht steht, bilden h, 05c und a ein rechtwinkliges Dreieck. Hierbei ist h die Ankathete und 0.5c die Gegenkathete des Winkels 0.5gamma. Durch Anwendung des Tangens erhält man tan(0.5gamma)= 0.5c/h Auflösen nach 0.5gamma und Multiplikation mit 2 ergibt den Winkel gamma. Das ist nur dann korrekt, wenn a und b gleich lang sind. Es kann aber auch sein, dass a und c oder b und c gleich lang sind, dann sieht die Lösung anders aus. Ok, dann definieren wir gamma als Winkel zwischen den beiden gleichen Schenkeln. Die anderen beiden Winkel ergeben sich dann als (180°-gamma)/2. Kategorie:Mathematik Kategorie:Beantwortete Fragen