About: dbkwik:resource/E83x9XUKaRVDa_yJisEa2g==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Leipziger Agenda 21
rdfs:comment
  • Die Leipziger Agenda 21 ist eine offene Bewegung von Leipziger Bürgern sowie von privaten und öffentlichen Institutionen. Sie ist also kein Verein oder sonstige Körperschaft. Sie wurde angeregt durch die Agenda 21 der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. (siehe auch Lokale Agenda 21) Die Akteure wollen gemeinsam mit Partnern sensibilisieren, bündeln und aktivieren, um das Leben in Leipzig in Respekt vor unserer Mitwelt so zu gestalten, dass die jetzige und nachfolgende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben.
dcterms:subject
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
abstract
  • Die Leipziger Agenda 21 ist eine offene Bewegung von Leipziger Bürgern sowie von privaten und öffentlichen Institutionen. Sie ist also kein Verein oder sonstige Körperschaft. Sie wurde angeregt durch die Agenda 21 der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. (siehe auch Lokale Agenda 21) Die Akteure wollen gemeinsam mit Partnern sensibilisieren, bündeln und aktivieren, um das Leben in Leipzig in Respekt vor unserer Mitwelt so zu gestalten, dass die jetzige und nachfolgende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Der Leipziger Agenda-Prozess wurde 1996 begonnen. Im Jahr 2000 wurde das Programm der Leipziger Agenda 21 mit Leitbildern und Maßnahmen verabschiedet und anschließend von über 100 Institutionen unterzeichnet. Im Jahr 2003 wurde ein umfassender Umsetzungsbericht veröffentlicht. 2007 wurde eine Neuausrichtung der Arbeit auf drei inhaltliche Kernbereiche vereinbart: * die globale Verantwortung wahrnehmen * die Herausforderungen des demografischen Wandeln annehmen * die Bürgergesellschaft stärken * jährliche Vergabe des Leipziger Agenda-Preises * Entwicklung eines Kompetenznachweises für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement * Entwicklung eines interaktiven Haushaltsplanrechners zur Bürgerbeteiligung und Bürgerinformation über die kommunale Haushaltsplanung (siehe auch Bürgerhaushalt) * Vermittlung der Zwischennutzung von privaten Brachflächen in der Stadt * Marketing für den Radverkehr, z.B. Internetseite Aus dem Leipziger Agenda-Prozess sind auch wichtige neue Organisationen in der Leipziger Bürgergesellschaft hervorgegangen: * die Stiftung "Bürger für Leipzig" und * die Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. Der Leipziger Agenda-Prozess wird durch einen Koordinierungskreis geleitet. Sprecher des Koordinierungskreises sind Bürgermeister Heiko Rosenthal (Stadtverwaltung Leipzig) und Dr. Sigrun Kabisch (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ) Träger des Büros der Leipziger Agenda 21 ist Ralf Elsässer mit dem Büro CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software