About: dbkwik:resource/LN1lqWdifQicm_X1c-899g==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • 10Base2
  • 10Base2
rdfs:comment
  • 10Base2 {{[[Modèle:|]]}} 1. * Type de câblage utilisé dans les réseaux informatiques. Le câblage 10Base2 utilise une topologie réseau en bus d'une longueur maximale de 185 mètres (le 2 de 10Base2 est l'arrondi de 185 mètres à 200 mètres) avec 30 connexions espacées au minimum de 50 cm. Son support est du câble coaxial fin d'impédance 50 ohms et de diamètre 6 ou 6,35 mm. * ( API : /dis.baz.dø/ ) * 1000Base-T * 100Base-T * 100Base-T2 * 100Base-T4 * 100Base-TX * 10Base5 * 10Base-T
  • 10Base2 {{[[Modèle:|]]}} 1. * Type de câblage utilisé dans les réseaux informatiques. Le câblage 10Base2 utilise une topologie réseau en bus d'une longueur maximale de 185 mètres (le 2 de 10Base2 est l'arrondi de 185 mètres à 200 mètres) avec 30 connexions espacées au minimum de 50 cm. Son support est du câble coaxial fin d'impédance 50 ohms et de diamètre 6 ou 6,35 mm. * * 1000Base-T * 100Base-T * 100Base-T2 * 100Base-T4 * 100Base-TX * 10Base5 * 10Base-T
  • 10Base2 ist die Weiterentwicklung der Netzwerktechnologie 10Base5. Als Übertragungsmedium wurde ein dünnes, flexibles Koaxialkabel von ca. 6 mm Durchmesser benutzt. Es trat als Alternative zu 10Base5 an, das mechanisch unflexibler, dicker (ca. 1 cm Durchmesser) und durch die hohen Materialkosten deutlich teurer war. Der niedrigere Preis führte dazu, dass 10Base2 häufig auch als Cheapernet bezeichnet wurde. Während die Verbindung von 10Base5 mit den anzuschließenden Computersystemen durch Anstechen der Leitung erfolgt, wurden bei 10Base2 BNC-Verbindungsstecker verwendet. Durch geringere Biegeradien, einfache Wanddosen (früher häufig TAE-Stecker, die beim Einstecken die Leitung auf den Stichstrang umlenkten und von dort zurück erhielten), leichtere Verlegetechnik und deutlich preiswertere Ha
  • 10Base2, auch "Cheapernet", "Thin Ethernet" oder "Thin Wire Ethernet" genannt, ist eine Spielart des Ethernet, einem Datenübertragungssystem, das in lokalen Computernetzen (Engl.: "Local Area Network; LAN) verwendet wird. Mit "10Base" wird eine Basisband-Übertragung (Engl.: "Baseband") mit einer Übertragungsrate von 10 Megabit pro Sekunde bezeichnet. Bei 10Base2 können die Daten also mit bis zu 10 Megabit pro Sekunde übertragen werden. Dies ist allerdings aufgrund der bei der Nutzung der Leitung durch die verschiedenenen Netzstationen auftretenden Kollisionen ein nur theoretisch erreichbarer Wert. Der wirkliche Durchsatz liegt - je nach Art der Anwendungen und der Größe des Segments - eher zwischen 30 und 50 Prozent dieses Maximalwerts. Da kollidierende Datenpakete erkannt werden müssen (C
dcterms:subject
dbkwik:kriollatino...iPageUsesTemplate
dbkwik:kvortaro/pr...iPageUsesTemplate
abstract
  • 10Base2, auch "Cheapernet", "Thin Ethernet" oder "Thin Wire Ethernet" genannt, ist eine Spielart des Ethernet, einem Datenübertragungssystem, das in lokalen Computernetzen (Engl.: "Local Area Network; LAN) verwendet wird. Mit "10Base" wird eine Basisband-Übertragung (Engl.: "Baseband") mit einer Übertragungsrate von 10 Megabit pro Sekunde bezeichnet. Bei 10Base2 können die Daten also mit bis zu 10 Megabit pro Sekunde übertragen werden. Dies ist allerdings aufgrund der bei der Nutzung der Leitung durch die verschiedenenen Netzstationen auftretenden Kollisionen ein nur theoretisch erreichbarer Wert. Der wirkliche Durchsatz liegt - je nach Art der Anwendungen und der Größe des Segments - eher zwischen 30 und 50 Prozent dieses Maximalwerts. Da kollidierende Datenpakete erkannt werden müssen (CSMA/CD), ist die Signallaufzeit zwischen zwei Ethernet-Stationen auf maximal 25,6 Mikrosekunden beschränkt. Die 2 in 10Base2 bezieht sich auf die verwendete Verkabelung. Während in 10BaseT-Netzen "Twisted Pair"-Kabel und in 10Base5-Netzen dickere Koaxialkabel (RG 8 und RG 11) verwendet werden, kommen in 10Base2 dünne Koaxial-Kabel (RG-58) zum Einsatz. Normalerweise befinden sich bei 10Base2 das "Attachment Unit Interface" (AUI) und die "Multistation Acess Unit" (MAU) auf der Netzwerkkarte. Zur Verbindung mit anderen Ethernet-Geräten werden BNC-Anschlüsse verwendet ("Bayonet Neill Councelman Connector" oder "British Navy Connector"). Thin Ethernet-Kabel werden über T-Stücke und die BNC-Buchse der Netzwerkkarte angeschlossen. Dazu werden Koaxial-Kabel vom Typ RG-58 verwendet, die an den Enden mit je einem Abschlusswiderstand (50 Ohm) terminiert werden. Die maximale Kabellänge beträgt 185 Meter. In jedem Segment können bis zu 30 Netzstationen (Engl.: "Nodes") untereinander verbunden werden. Um diese Beschränkung zu umgehen, kann man über maximal vier Repeater bis zu fünf derartiger Segmente miteinander verbinden. Die maximale Länge eines 10Base-2-Netzes beträgt damit 925 Meter. Eine wichtige Alternative zu 10Base2 ist 10Base5, eine andere Spielart des Ethernet, die auch unter der Bezeichnung "Thickernet" oder "Thick Ethernet" (von Engl.: "thick"; Dt.: "dick") bekannt ist, weil sie dickerer Koaxialkabel verwendet. Da die dünneren Koaxialkabel bei 10Base2 billiger sind, wird 10Base2 auch als "Cheapernet" (von Engl.: "cheap"; Dt.: "billig") bezeichnet. Bei 10Base5 können die einzelnen Netz-Segmente jedoch bis zu 500 Meter (statt nur 185 Meter) lang sein, so dass das Gesamtnetz bis zu 2.500 Meter (statt 925 Meter) lang sein kann.
  • 10Base2 {{[[Modèle:|]]}} 1. * Type de câblage utilisé dans les réseaux informatiques. Le câblage 10Base2 utilise une topologie réseau en bus d'une longueur maximale de 185 mètres (le 2 de 10Base2 est l'arrondi de 185 mètres à 200 mètres) avec 30 connexions espacées au minimum de 50 cm. Son support est du câble coaxial fin d'impédance 50 ohms et de diamètre 6 ou 6,35 mm. * ( API : /dis.baz.dø/ ) * 1000Base-T * 100Base-T * 100Base-T2 * 100Base-T4 * 100Base-TX * 10Base5 * 10Base-T
  • 10Base2 {{[[Modèle:|]]}} 1. * Type de câblage utilisé dans les réseaux informatiques. Le câblage 10Base2 utilise une topologie réseau en bus d'une longueur maximale de 185 mètres (le 2 de 10Base2 est l'arrondi de 185 mètres à 200 mètres) avec 30 connexions espacées au minimum de 50 cm. Son support est du câble coaxial fin d'impédance 50 ohms et de diamètre 6 ou 6,35 mm. * * 1000Base-T * 100Base-T * 100Base-T2 * 100Base-T4 * 100Base-TX * 10Base5 * 10Base-T
  • 10Base2 ist die Weiterentwicklung der Netzwerktechnologie 10Base5. Als Übertragungsmedium wurde ein dünnes, flexibles Koaxialkabel von ca. 6 mm Durchmesser benutzt. Es trat als Alternative zu 10Base5 an, das mechanisch unflexibler, dicker (ca. 1 cm Durchmesser) und durch die hohen Materialkosten deutlich teurer war. Der niedrigere Preis führte dazu, dass 10Base2 häufig auch als Cheapernet bezeichnet wurde. Während die Verbindung von 10Base5 mit den anzuschließenden Computersystemen durch Anstechen der Leitung erfolgt, wurden bei 10Base2 BNC-Verbindungsstecker verwendet. Durch geringere Biegeradien, einfache Wanddosen (früher häufig TAE-Stecker, die beim Einstecken die Leitung auf den Stichstrang umlenkten und von dort zurück erhielten), leichtere Verlegetechnik und deutlich preiswertere Hardware (Hubs, Netzwerkkarten, Kabel, Entfall von Transceivern) konnte sich 10Base2 in den 1980er Jahren auf dem Markt durchsetzen. 10Base2-Netzwerke müssen immer mit einem 50-Ohm-BNC-Abschlusswiderstand abgeschlossen werden; bei falscher oder nicht vorhandener Terminierung verlieren die am Netzwerkbus angeschlossenen Computer ihre Verbindung. 10Base5 und 10Base2 erfordern eine Bus-Topologie, die recht störanfällig ist. Daher wurde 10Base2 später von 10Base-T mit Twisted-Pair-Kabeln abgelöst, die eine Stern-Topologie ermöglichten. Während einer Übergangszeit benötigten Computer zum Anschluss an 10Base2 einen Transceiver. Später wurden diese in die Netzwerkkarte integriert. Spezifikationen • Wellenwiderstand: 50 Ohm • Kabelbezeichnung: RG 58 • Maximale Segmentlänge: 185 m (200 Yard - daher 10Base2) • Gesamtlänge des Netzes mit Repeater: 925 m (5 Segmente zu je 185 m) • Maximal 3 Segmente mit insgesamt maximal 90 (30 Stationen pro Segment, • Mindestabstand zwischen den T-Stücken: 0,5 m. • Maximalabstand zwischen Busanschluß (T-Stück) und Transceiver ca. 30 cm Quelle: www.adsl4linux.de Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software