About: dbkwik:resource/WeRBslq7nLOvz0xHekjpyQ==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.webdatacommons.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Kann man Gott mittels Mengentheorie beschreiben
rdfs:comment
  • Die kurze Antwort lautet: Nein. Das Gottesbild der meisten Gläubigen enthält Konzepte, die mit der Mengenlehre wenig zu tun haben. Es gibt jedoch einige Aspekte von einzelnen Gottesbildern, die Gedanken ähneln, die sich in der Sprache der Mengentheorie ausdrücken lassen: Die pantheistische Vorstellung "Alles ist Gott": Die indisch angehauchte Vorstellung "Gott* ist, und ist nicht.": Die einigen Religionen gemeinsame Vorstellung, dass Gottes Größe unsere Vorstellungskraft übersteige: mit Die atheistische Grundaussage:
dcterms:subject
abstract
  • Die kurze Antwort lautet: Nein. Das Gottesbild der meisten Gläubigen enthält Konzepte, die mit der Mengenlehre wenig zu tun haben. Es gibt jedoch einige Aspekte von einzelnen Gottesbildern, die Gedanken ähneln, die sich in der Sprache der Mengentheorie ausdrücken lassen: Die pantheistische Vorstellung "Alles ist Gott": Die indisch angehauchte Vorstellung "Gott* ist, und ist nicht.": Die einigen Religionen gemeinsame Vorstellung, dass Gottes Größe unsere Vorstellungskraft übersteige: mit Die atheistische Grundaussage: * ) In Indien gibt es viele Götter, aber in der indischen Kultur kann etwas gleichzeitig alles und nichts sein.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software