About: dbkwik:resource/jXd4O9qSvq5L3XFQPO6URA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Ute Wild
rdfs:comment
  • Ute Wild (* 14. Juni 1965 in Zschopau, nach Heirat Ute Nötzel) ist eine ehemalige Ruderin aus der Deutschen Demokratischen Republik. 1988 gelang ihr im Achter der Olympiasieg. Nach Platz vier bei der Juniorenweltmeisterschaft 1982 gewann sie 1983 den Titel im Vierer mit Steuerfrau. 1986 erhielt sie ihre erste Weltmeisterschafstmedaille, als sie mit dem Achter den zweiten Platz hinter dem Boot aus der Sowjetunion belegte. 1987 siegte Ute Wild mit dem Achter bei der DDR-Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft in Kopenhagen saß sie aber zusammen mit Kathrin Haacker im Zweier ohne, die beiden ruderten auf den zweiten Platz hinter den Rumäninnen Rodica Arba und Olga Homeghi. 1988 stiegen beide in den DDR-Achter um, bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul siegte der von Daniela Neunast gesteu
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Wild, Ute
KURZBESCHREIBUNG
  • deutsche Ruderin und Olympiasiegerin
GEBURTSDATUM
  • 1965-06-14(xsd:date)
BILD
abstract
  • Ute Wild (* 14. Juni 1965 in Zschopau, nach Heirat Ute Nötzel) ist eine ehemalige Ruderin aus der Deutschen Demokratischen Republik. 1988 gelang ihr im Achter der Olympiasieg. Nach Platz vier bei der Juniorenweltmeisterschaft 1982 gewann sie 1983 den Titel im Vierer mit Steuerfrau. 1986 erhielt sie ihre erste Weltmeisterschafstmedaille, als sie mit dem Achter den zweiten Platz hinter dem Boot aus der Sowjetunion belegte. 1987 siegte Ute Wild mit dem Achter bei der DDR-Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft in Kopenhagen saß sie aber zusammen mit Kathrin Haacker im Zweier ohne, die beiden ruderten auf den zweiten Platz hinter den Rumäninnen Rodica Arba und Olga Homeghi. 1988 stiegen beide in den DDR-Achter um, bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul siegte der von Daniela Neunast gesteuerte Achter in der Besetzung Annegret Strauch, Judith Zeidler, Kathrin Haacker, Ute Wild, Anja Kluge, Ramona Balthasar, Beatrix Schröer und Ute Stange vor den Booten aus Rumänien und China. 1989 gewann Ute Wild mit dem Achter die Silbermedaille hinter den Rumäninnen. Beim letzten Auftritt der DDR-Rudernationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft auf dem Lake Barrington in Tasmanien erkämpfte Ute Wild mit dem Achter noch einmal eine Bronzemedaille. Ute Wild ruderte unter dem Trainer Jörg Landvoigt bei der SG Dynamo Potsdam. Sie ist gelernte Facharbeiterin in der Lebensmittelindustrie.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software