About: dbkwik:resource/m5tH2HfHegctT7tnR0vIvA==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbkwik.webdatacommons.org associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Wilhelm Hanstein
rdfs:comment
  • Wilhelm Hanstein (* 3. August 1811 in Berlin; † 14. Oktober 1850 in Magdeburg) war ein deutscher Schachspieler des 19. Jahrhunderts und gehörte zu den Meistern der einflussreichen Berliner Schachschule. Er zählte zu den stärksten Schachspielern seiner Zeit. Hanstein war ein Sohn des evangelischen Theologen und Oberkonsistorialrats Gottfried August Ludwig Hanstein. Von ihm sind zwei Wettkämpfe bekannt. Er gewann 1842 gegen Carl Friedrich Jänisch 4 : 1 bei nur einem Remis und 1847 gegen Carl Mayet 12 : 5 bei ebenfalls einem Remis.
sameAs
dcterms:subject
GEBURTSORT
dbkwik:resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
dbkwik:resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
  • 1850-10-14(xsd:date)
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Hanstein, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG
  • deutscher Schachmeister
GEBURTSDATUM
  • 1811-08-03(xsd:date)
BILD
abstract
  • Wilhelm Hanstein (* 3. August 1811 in Berlin; † 14. Oktober 1850 in Magdeburg) war ein deutscher Schachspieler des 19. Jahrhunderts und gehörte zu den Meistern der einflussreichen Berliner Schachschule. Er zählte zu den stärksten Schachspielern seiner Zeit. Hanstein war ein Sohn des evangelischen Theologen und Oberkonsistorialrats Gottfried August Ludwig Hanstein. Sein schachlicher Lehrer war Ludwig Bledow. Unter den erwähnten Berliner Meistern waren u.a. sein häufiger Partiegegner Tassilo von Heydebrand und der Lasa sowie Hansteins Vetter Carl Mayet. Hanstein galt als Eröffnungskenner und arbeitete zeitweise an dem auf Paul Rudolph von Bilguer zurückgehenden Handbuch des Schachspiels mit (der Hauptverfasser war von Heydebrand und der Lasa). Nach dem Tode Bledows im Jahr 1846 übernahm er schließlich die Redaktion der Berliner Schachzeitung. Von ihm sind zwei Wettkämpfe bekannt. Er gewann 1842 gegen Carl Friedrich Jänisch 4 : 1 bei nur einem Remis und 1847 gegen Carl Mayet 12 : 5 bei ebenfalls einem Remis. Im Jahr 1848 wurde Hanstein, der Jurist war, als Regierungsrat nach Magdeburg berufen. Dort verstarb er zwei Jahre später an einer Krankheit. Nach Hanstein ist eine Variante des Königsspringergambits benannt. Das Hanstein-Gambit entsteht nach den Zügen 1. е2-е4 е7-е5 2. f2-f4 e5xf4 3. Sg1-f3 g7-g5 4. Lf1-c4 Lf8-g7, wenn Weiß, anstelle h2-h4 zu ziehen, seine Entwicklung fortsetzt und danach die feindlichen Bauern mit g2-g3 angreift.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software