Damit eine SIM-Karte im Ausland funktioniert, muss zwischen dem Heimatnetzbetreiber (in diesem Fall T-Mobile Austria) und mindestens einem Netzbetreiber im besuchten Land ein Roaming-Abkommen bestehen. Wenn die SIM-Karte sich dann im ausländischen Netz einbucht, fragt dieses Netz die notwendigen Informationen beim Heimatnetz ab. Die technischen Voraussetzungen dazu regelt der GSM-Standard [1]. Der ausländische Netzbetreiber stellt dann dem Heimatnetzbetreiber die erbrachten Leistungen in Rechnung. Siehe auch [2] Kategorie:Technik Kategorie:Beantwortete Fragen
Damit eine SIM-Karte im Ausland funktioniert, muss zwischen dem Heimatnetzbetreiber (in diesem Fall T-Mobile Austria) und mindestens einem Netzbetreiber im besuchten Land ein Roaming-Abkommen bestehen. Wenn die SIM-Karte sich dann im ausländischen Netz einbucht, fragt dieses Netz die notwendigen Informationen beim Heimatnetz ab. Die technischen Voraussetzungen dazu regelt der GSM-Standard [1]. Der ausländische Netzbetreiber stellt dann dem Heimatnetzbetreiber die erbrachten Leistungen in Rechnung. Siehe auch [2] Kategorie:Technik Kategorie:Beantwortete Fragen