[[Datei:Seedamm_rapperswil.jpg|upright|thumb|Seedamm vom Etzel aus gesehen. Rechts neben dem Damm der Holzsteg.]] Mit Seedamm von Rapperswil bezeichnet man den künstlichen Damm an der engsten Stelle des Zürichsees, zwischen Pfäffikon und Rapperswil. Der Seedamm, der auf einer [[Wikipedia:de:|eiszeitlichenW]] [[Wikipedia:de:|MoräneW]] basiert, trennt mit der von Süden in den See hineinragenden Halbinsel Hurden den Obersee vom Hauptteil des Zürichsees. Anfang des 21. Jahrhunderts benutzen täglich im Schnitt 24'000 Fahrzeuge und rund 75 Personenzüge den Seedamm.
[[Datei:Seedamm_rapperswil.jpg|upright|thumb|Seedamm vom Etzel aus gesehen. Rechts neben dem Damm der Holzsteg.]] Mit Seedamm von Rapperswil bezeichnet man den künstlichen Damm an der engsten Stelle des Zürichsees, zwischen Pfäffikon und Rapperswil. Der Seedamm, der auf einer [[Wikipedia:de:|eiszeitlichenW]] [[Wikipedia:de:|MoräneW]] basiert, trennt mit der von Süden in den See hineinragenden Halbinsel Hurden den Obersee vom Hauptteil des Zürichsees. Über den Damm mit seinen zwei Brücken führen eine zweispurige Strasse und ein Eisenbahngleis. Der Damm ist etwa 1 Kilometer lang, die gesamte Verbindung zwischen beiden Seeufern bis zum Kanal von Hurden etwa 2,4 Kilometer. Auf der südöstlichen Seite des Damms verläuft die 2001 eröffnete Holzbrücke für Fussgänger. Anfang des 21. Jahrhunderts benutzen täglich im Schnitt 24'000 Fahrzeuge und rund 75 Personenzüge den Seedamm. Er liegt auf den Territorien der Kantone Schwyz und St. Gallen. Nordwestlich neben dem Seedamm liegt das [[Wikipedia:de:|DreiländereckW]] der Kantone Schwyz, St. Gallen und Zürich.