About: dbkwik:resource/pUi3xApSw4Yggf3q_IP1Vg==   Sponge Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : 134.155.108.49:8890 associated with source dataset(s)

AttributesValues
rdfs:label
  • Pi Scheffer
rdfs:comment
  • (Dr.) Johannes Pi Scheffer (* 21. Dezember 1909 in Amsterdam; † 14. Januar 1988 in Naarden) war ein niederländischer Komponist und Dirigent von Blasmusik. Der Vorname des Komponisten Pi Scheffer wurde einem, von Kollegen verpassten, Kosenamen entnommen. Den ersten Musikunterricht bekam er von seinem Vater, der Chorleiter und Organist war und seinen Sohn praktische Unterweisungen an diesem größten Blasinstrument gab. Das weckte seine Neugier und er lernte Klarinette, um im Blasorchester Harmonie Laurens Janszoon Coster in Haarlem mitzuwirken, später Posaune, die er im Fanfare-Orchester Sursum in Bloemendaal sowie im Symfonie-Orkest Euterpe in Haarlem spielte.
dcterms:subject
GEBURTSORT
  • Amsterdam, Niederlande
dbkwik:resource/Cb9o46QHfg4I1-prajyj-g==
  • Naarden, Niederlande
dbkwik:resource/Jc1HrjBXgkY-CWwynwSQng==
  • 1988-01-14(xsd:date)
dbkwik:vereins/pro...iPageUsesTemplate
Name
  • Scheffer, Pi
KURZBESCHREIBUNG
  • niederländischer Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM
  • 1909-12-21(xsd:date)
abstract
  • (Dr.) Johannes Pi Scheffer (* 21. Dezember 1909 in Amsterdam; † 14. Januar 1988 in Naarden) war ein niederländischer Komponist und Dirigent von Blasmusik. Der Vorname des Komponisten Pi Scheffer wurde einem, von Kollegen verpassten, Kosenamen entnommen. Den ersten Musikunterricht bekam er von seinem Vater, der Chorleiter und Organist war und seinen Sohn praktische Unterweisungen an diesem größten Blasinstrument gab. Das weckte seine Neugier und er lernte Klarinette, um im Blasorchester Harmonie Laurens Janszoon Coster in Haarlem mitzuwirken, später Posaune, die er im Fanfare-Orchester Sursum in Bloemendaal sowie im Symfonie-Orkest Euterpe in Haarlem spielte. Obwohl er unter Pi Scheffer inner- und außerhalb der Niederlande bekannt wurde, war Dr. Johannes Scheffer nach seinem Englisch-, Deutsch- und Pädagogikstudium am Lehrerseminar in Haarlem zunächst für kurze Zeit Englisch-Lehrer. Der Entschluss Berufsmusiker zu werden, brachte ihn zum Rundfunk und in diverse Orchester (Skymasters, OK Wobblers, Zaaiers, Divertimento-orkest). Während dieser Zeit studierte er Harmonielehre, Kontrapunkt bei Ernest W. Mulder und Dirigieren bei Toon Verwey. Nach ein paar Jahren vollzog er eine neuerliche berufliche Kehrtwendung und promovierte an der Universität von Amsterdam zum Doktor der Sprachwissenschaften und Literatur. Seit 1964 gehörte er dem Lehrkörper der Universität von Amsterdam an. Dennoch blieb er während dieser Zeit der Musik treu. Er sprang als Dirigent und Musiker in vielen (Blas-)Orchestern ein. Ein bekannter Musikverleger für Blasorchestermusik hat in etwa 1960 für Blasorchesterkompositionen gewinnen können. Sein Kompositionsstil beinhaltet Aspekte der modernen Unterhaltungsmusik ebenso wie Elemente der Big-Band-Musik.
Alternative Linked Data Views: ODE     Raw Data in: CXML | CSV | RDF ( N-Triples N3/Turtle JSON XML ) | OData ( Atom JSON ) | Microdata ( JSON HTML) | JSON-LD    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 07.20.3217, on Linux (x86_64-pc-linux-gnu), Standard Edition
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2012 OpenLink Software