thumb|280px|einer der zahlreichen Bamberger DrachenHiermit ist keine konkrete Artbezeichnung gemeint. Als Draco bambergensis bezeichnet man die vielen Drachendarstellungen, die man überall in Bamberg findet. Beinahe jedes Jahrhundert, vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, hatte ein eigenes, wenn auch nicht immer konkretes Bild vom Aussehen eines Drachen. Dieses Bild hängt von den jeweiligen Kunstepochen ab. Meist handelt es sich bei den Bamberger Drachen jedoch um Europäische Drachen.
thumb|280px|einer der zahlreichen Bamberger DrachenHiermit ist keine konkrete Artbezeichnung gemeint. Als Draco bambergensis bezeichnet man die vielen Drachendarstellungen, die man überall in Bamberg findet. Beinahe jedes Jahrhundert, vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, hatte ein eigenes, wenn auch nicht immer konkretes Bild vom Aussehen eines Drachen. Dieses Bild hängt von den jeweiligen Kunstepochen ab. Meist handelt es sich bei den Bamberger Drachen jedoch um Europäische Drachen. Die Bedeutung der Drachen bestimmte den Ort ihrer Anbringung. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Bamberger Drachen immer im kirchlichen Kontext zu sehen. Sie treten als heilsgeschichtliche Widersacher im Kampf mit den himmlischen Mächten auf, sind Bestandteil liturgischer Ausstattungsstücke oder (ornamentale) Bauzier eines Kirchengebäudes. Deshalb begegnet man dem Bamberger Drachen auch in einer großen Materialvielfalt. Sie wurden aus Sandstein, Holz, Metall oder auch Marmor angefertigt. Kategorie:Westliche Drachen Kategorie:Europäische Drachen Kategorie:Drachenlegenden