PropertyValue
rdfs:label
  • Nordrhein-Westfälische Hochschulen im System der vier Quadranten des Bewusstseins
rdfs:comment
  • Ergänzend zu den Wertememen kannst Du hier einen Eindruck von der Bewusstseinsstruktur der in Nordrhein-Westfalen ansässigen Hochschulen gewinnen. Die Erhebung erfolgte nach dem gleichen Verfahren wie es bereits zu den Wertememen beschrieben wurde. Als kennzeichnende Sprachausdrücke wurden die Wörter "Ich", "Es" und "Wir" benutzt. Die beiden rechten Quadranten (= "Es") mussten zusammengefasst werden, da sie sich sprachlich nicht eindeutig weiter differenzieren lassen. Zusammengenommen müssen alle Quadranten auch rechnerisch eine Ganzheit ergeben, die sich in der Null-Summe ausdrückt. Geringe Abweichungen ergeben sich durch Rundungen und die Unschärfen der Erhebungsmethode.
dcterms:subject
abstract
  • Ergänzend zu den Wertememen kannst Du hier einen Eindruck von der Bewusstseinsstruktur der in Nordrhein-Westfalen ansässigen Hochschulen gewinnen. Die Erhebung erfolgte nach dem gleichen Verfahren wie es bereits zu den Wertememen beschrieben wurde. Als kennzeichnende Sprachausdrücke wurden die Wörter "Ich", "Es" und "Wir" benutzt. Die beiden rechten Quadranten (= "Es") mussten zusammengefasst werden, da sie sich sprachlich nicht eindeutig weiter differenzieren lassen. Zusammengenommen müssen alle Quadranten auch rechnerisch eine Ganzheit ergeben, die sich in der Null-Summe ausdrückt. Geringe Abweichungen ergeben sich durch Rundungen und die Unschärfen der Erhebungsmethode. Legende:oberer linker Quadrant (OL) = ICH-Sprache (innerlich-individuell, z. B. Empfindungen, Impulse, Begriffe, unsichtbar); oberer rechter Quadrant (OR) = ES-Sprache (materielle Entsprechung zu OL; z.B. Gehirnstrukturen wie limbisches System, Neokortex); unterer rechter Quadrant (UR) = ES-Sprache (äußerlich-sozial, gesellschaftliche Formationen, mit denen sich die Soziologie befaßt, z. B. Familie, Staat, Gesellschaft); unterer linker Quadrant (UL) = WIR-Sprache (innerlich-sozial - kulturell, kollektive Werte, Kultur der Gesellschaftssysteme, unsichtbar) grün-Töne = oberhalb des Gleichgewichts liegend; violett-magenta-Töne = unterhalb des Gleichgewichts liegend; blau = ausgeglichen (0) Ziffern geben die laufende Nummer in der Wertetabelle an.