PropertyValue
rdfs:label
  • Deutscher Verein für Pflanzenheilkunde
rdfs:comment
  • Der Deutsche Verein für Pflanzenheilkunde war ein Verein, der sich alternativen Heilmethoden widmete. Die Organisation wurde gegen Ende der 1890er Jahre in Hamburg gegründet und war in Altona ansässig. Die Mitglieder, unter ihnen auch die zur damaligen Zeit berühmten Autoren Hermann Alois Mayer und Paul Sellin, hatten es sich laut eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, die Pflanzenheilkunde und die Krankheitsbehandlung mit Hilfe von Heilkräutern zu verbreiten und allgemein anzuwendende Hygienevorschriften auszuarbeiten und einzuführen. In den Statuten und Paragraphen hieß es wie folgt:
dcterms:subject
dbkwik:vereins/property/wikiPageUsesTemplate
abstract
  • Der Deutsche Verein für Pflanzenheilkunde war ein Verein, der sich alternativen Heilmethoden widmete. Die Organisation wurde gegen Ende der 1890er Jahre in Hamburg gegründet und war in Altona ansässig. Die Mitglieder, unter ihnen auch die zur damaligen Zeit berühmten Autoren Hermann Alois Mayer und Paul Sellin, hatten es sich laut eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, die Pflanzenheilkunde und die Krankheitsbehandlung mit Hilfe von Heilkräutern zu verbreiten und allgemein anzuwendende Hygienevorschriften auszuarbeiten und einzuführen. In den Statuten und Paragraphen hieß es wie folgt: Der Verein erstrebt: 1. Belehrung über das Wesen und die Grundprinzipien der Heilkunde, insbesondere der Pflanzenheilkunde, und Wiederanerkennung dieser Volksheilweise seitens der offiziellen Medizin, 2. Aufklärung seiner Mitglieder über Körper- und Geistespflege, Erziehung pp., sowie Anregung zur Führung eines Lebens nach den Grundsätzen einer vernunft- und naturgemäßen Hygiene, 3. Durchdringung des Kulturlebens mit dem Geiste moderner Hygiene zur Schaffung eines gesunden Volksorganismus. Die Vereinszeitschrift „Hygienischer Wegweiser“ wurde monatlich veröffentlicht. Ihre erste Ausgabe hatte eine Auflage von 1.000.000 Exemplaren. Dieses Blatt diente als literarische Ergänzung zu herausgegebenen Büchern und gehaltenen Vorträgen. Es wurden Heilkräuter vorgestellt und beschrieben sowie Neuerungen und den Verein betreffende Innovationen in Kurzgeschichtenform präsentiert. Mayer war Chefredakteur der Zeitschrift. Der Verein bestand, wie Dokumente belegen, bis mindestens 1910.