PropertyValue
rdfs:label
  • Hic sunt dracones
rdfs:comment
  • thumb|Der Hunt-Lenox-GlobusDie lateinische Textphrase hic sunt dracones (auch hic svnt dracones) bedeutet übersetzt "Hier leben Drachen" und beschrieb in manchen alten Weltkarten Gebiete, die dem Kartographen unbekannt waren. Solche Gebiete wurden meist mit Fabelwesen wie z.B. Drachen illustriert.
dcterms:subject
abstract
  • thumb|Der Hunt-Lenox-GlobusDie lateinische Textphrase hic sunt dracones (auch hic svnt dracones) bedeutet übersetzt "Hier leben Drachen" und beschrieb in manchen alten Weltkarten Gebiete, die dem Kartographen unbekannt waren. Solche Gebiete wurden meist mit Fabelwesen wie z.B. Drachen illustriert. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Phrase nur auf zwei historischen Karten nachgewiesen. Dabei handelt es sich um den Hunt-Lenox-Globus (1503-1507), wo sie die Ostküste Asiens beschreibt (möglicherweise als realer Bezug zu den Komodo-Drachen) und einen auf ein Straußenei gezeichneten Globus aus dem Jahr 1504. Das Ausschmücken unbekannter Gebiete mit Fabelwesen war jedoch wesentlich weiter verbreitet und findet sich z.B. auch auf der Carta Marina von Olaus Magnus. Vor allem die englische Variante Here be dragons wird heute von diversen Organisationen und Künstlern verwendet. So war sie z.B. das Motto des 26. Chaos Communication Congress, und war auch im Logo unseres englischen Partnerwikis enthalten. Auch Captain Picard aus Raumschiff Enterprise bezeichnet das Unbekannte mit „Beyond this place there be dragons“. Kategorie:Drachenforschung