This HTML5 document contains 35 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n32http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/av5EPTTTXicbr4uLP3zAZQ==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/0Zv3g76lyAuJhAIb1kufYQ==
n38http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jV3hbIzJdE2XisV20cJGqA==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/jq-8aXJXNwtGfHgWg9poJA==
n35http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/m5268hoCy0FopVdhvAYd7w==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fV0V4vkiWjdrgl3743Uawg==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/X0B9k_D_ZoP2737n-Y4V3Q==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RAEVYDM2DlcoG2jKDbGIhQ==
n36http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/sLmz4EaVhePzf9XRShTnNg==
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/VR5lSsGHFFoAMEdUA9yrDw==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/vereins/property/
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/5nl1O-pm9202kwMbYfJFMA==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4D8FDEe-SjQQUT_7bQLBBg==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b2nEfo-pkhsjPVah6RMbgw==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/O0pjDOPln8xWtbep-7x9ew==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/4uZuJ68F28B9LbbvoTf07A==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n34http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Xbf9-VOSoQqAFoBlE0FG8Q==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/iFGh9CsyrLUzsvXoMLl1Jw==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Hk9lGXJUJAND-LybaFy09A==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/lSc7SITVWwGgaBp9DnFGIQ==
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/rDOjX_fqQgyGN1V5-CMyVg==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9NvpD67XeWiLuMEz9PvToQ==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/tVPxYGomxUY1JrN_iN2T2A==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9PB569o_cpcSwGGaLSttNA==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-OHfH0mMfdK5oYphOSM7Iw==
n5http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/NQ6TuAB1ZN8CW4HoXs4LaA==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ADpmf90zp0yruBlLPidlZg==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/qmQzGzVG7Cs0OzOc8yS52Q==
n33http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7H6xV3DWmZBYTuFs3VwM9w==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/sA1mr_Efti18901QqIlecw==
n4http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/gCY4ScT8Egh9w_jN2BhzSA==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/wHXw3YxhoM7Iat1kEiuA_g==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/RbphHQPeIOGhA_7bqD9_5g==
Subject Item
n2:
rdf:type
n27:
rdfs:label
Edwin Ofori-Attah
rdfs:comment
Edwin Ofori-Attah (* 17. Januar 1985 in Berlin), ist ein deutscher Basketballspieler. Der in Berlin aufgewachsene Ofori-Attah wurde schon in jungem Alter als großes Basketball-Talent gehandelt, was durch seine Berufungen in Deutschlands U-16, U-18 und U-20 Nationalteams bestätigt wurde. Solchartige Leistungen blieben auch zahlreichen NBA-Scouts nicht vorenthalten. Die Webseite nbadraft.net erstellte Ofori-Attah darauf hin das Profil eines potentiellen zukünftigen NBA-Spielers.
dcterms:subject
n20: n25: n33:
n3:
193.0
n16:
n17:
n21:
2004 2005 2006 2002 2003 1999
n18:
Deutschland U-16, U-18, U-20
n6:
2000
n29:
n30:
n31:
Edwin Ofori-Attah
n23:
1985-01-17
n7:wikiPageUsesTemplate
n8: n13: n24: n26: n34: n36: n38:
n35:
Ofori-Attah, Edwin
n5:
deutscher Basketballspieler
n11:
n12:
n32:
Bad Apple
n22:
1985-01-17
n9:
n10: n28:
n14:
n15:
n4:abstract
Edwin Ofori-Attah (* 17. Januar 1985 in Berlin), ist ein deutscher Basketballspieler. Der in Berlin aufgewachsene Ofori-Attah wurde schon in jungem Alter als großes Basketball-Talent gehandelt, was durch seine Berufungen in Deutschlands U-16, U-18 und U-20 Nationalteams bestätigt wurde. Nach kurzen Aufenthalten und Einsätzen für TuS Lichterfelde (Kooperationsverein des damaligen Serienmeisters Alba Berlin) und Einsätzen für Deutschlands Junioren-Nationalteam, für das er bei der Junioren-Europameisterschaft 2002 die meisten Punkte erzielte, zog es Ofori-Attah 2002 in die USA, in denen er sein Talent entfalten konnte. In einem offiziellen Punktspiel gegen die ehemalige High School des mehrfachen NBA-All Stars Tracy McGrady gelangen Ofori-Attah 42 Punkte. Gegen die Hickory Grove Christian High School erzielte Ofori-Attah 71 Punkte, womit er bis zum heutigen Tag den Rekord des US-amerikanischen Bundesstaates North Carolina hält. Im darauf folgenden Spiel gegen das italienische Junioren-Nationalteam, in dessen Reihen bereits mehrere Spieler bei professionellen Teams unter Vertrag standen, gelangen Ofori-Attah 54 Punkte. Ofori-Attah brach außerdem den Schulrekord für die meisten erfolgreichen Drei-Punkte-Würfe in einem regulären Saisonspiel. (13 im Spiel gegen die Veritas High School). Solchartige Leistungen blieben auch zahlreichen NBA-Scouts nicht vorenthalten. Die Webseite nbadraft.net erstellte Ofori-Attah darauf hin das Profil eines potentiellen zukünftigen NBA-Spielers. Nach mehreren Angeboten von US-amerikanischen Colleges entschied sich Ofori-Attah für das Team des College of William and Mary im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia, wo er im Dezember 2004 “Rookie der Woche” wurde. Nach kurzem Aufenthalt in Nordosten der USA wechselte Ofori-Attah dann in die zweite deutsche Bundesliga zu den USC Mainfranken Baskets (Nachfolgeteam des DJK S.Oliver Würzburg, bei dem selbst der mehrfache deutsche NBA-All Star Dirk Nowitzki seine ersten Kniffe erlernte). Seit dem Abstieg des USC wurde es leise um Ofori-Attah, der seitdem nur noch in der drittklassigen deutschen Regionalliga auf Korbjagd geht.