This HTML5 document contains 76 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n63http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/utYfvEmUlr-_8QHncppTxg==
n21http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/cAPuA1FVvnbQoYIuhDzlQw==
n45http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/361NOI7HulgmIp2B4-7dwA==
n6http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/9fuhkONJf1m4tNnQUPdG6Q==
n47http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/T6Jpo-Q4GzigqPMiAlHo_g==
n8http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ixyDgVvw5yeLNN8mwjQspQ==
n28http://dbkwik.webdatacommons.org/stupidmariobros/property/
n10http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/i8tiFZYDfBmkJyuQ_MVZ1Q==
n9http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/pKoGoCp1jyhPFwZe5sL_iw==
n34http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/CkvnHBzYQQ8PoA8lrdEE4Q==
n62http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/guB8YWQBnPqBK_l0XfhwhQ==
n19http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/GTMTU1uECQhyO8e8Aao1MA==
n46http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Eb057FYARhxnu15lcXYHxw==
n60http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/KYtgwTWelbleFIKgGV5yOw==
n17http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/rcI6W9aziub3OoDB9ShjDQ==
n24http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/PS9Vq2vkE8rrmWruUfEl2g==
n40http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/v3GUjh9zmt7AA7aTKz78SA==
n25http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/GkB2QAprDQniBirBsXG0jQ==
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n44http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/fPSAVzJmkej2oQ2PDAhUUg==
n52http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/zOEQqf5fkH9nmWDM8kfF8g==
n27http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/_LDCUqRE10ei7LXjtbmbdg==
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n48http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/YFSXB84_Lzr-Z8Z_ZnZ6UA==
n51http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/2_BOtlZONuFtW24JzHKNqQ==
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n22http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/sNkvfZe2RbHtKqmhO25pAQ==
n13http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/YwQlAuyJzLIlIvE9nOsJeQ==
n36http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/_V20sy86s8qHh6VGlBOzcg==
n53http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/F2W3FLkayUg7xsyuyrYrUA==
n18http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/IaK1fAbtT5hZusMEucrczw==
n61http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/x6uYS5h5HzYy_2gLldypKA==
n16http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/_pSaLlrMhsa1TahB4d6dNA==
n33http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/--Plrpa4qNwmZavMFhI6VQ==
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n41http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/a77Xgwq_xPohoXQKavxcww==
n30http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/PrTHaUN7jzetWffx89seEg==
n2http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Rl7STSqugVUZpAq-PS6Gvg==
n55http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/hgInRrjOfld4UkbioeQXhw==
n7http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/pXKMqqq0Ed_bUJRAywhWWQ==
n35http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/MGcLgwHkcVx9ufaCrgaebQ==
n23http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Kr1PmzspwlCAUtsvKSiDZw==
n39http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/OXqE5QJ8bRRqMFODo2BDsw==
n11http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xoykDFxJFBgF02W_HRnEzw==
n31http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/Q_qP6VnctCXc6PBdalRg4w==
n14http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ml-dpCCSu2uTaX5YjltohA==
n57http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/vfuAf-hurobfogIjwbJjAg==
n56http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/a47ZMX6VvFin2vbcBmycvQ==
n26http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/GeaeTTnpWCS5iT99a1b-BA==
n43http://dbkwik.webdatacommons.org/bullpedia/property/
n50http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-s9keNo3TAzWUxvSH5e84Q==
n20http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ai7WO1zi0n7RU9TIAY8n3A==
n3http://dbkwik.webdatacommons.org/ontology/
n54http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/1NbixbbHIa7PoEqbe65a2Q==
n59http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/kbV7rsVvBRM_gEum68zBhw==
n64http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/dq5BXkyK2a8gi5bEnOnaaw==
n15http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xaGTE1AMXinpmyY6QHVOZA==
n32http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/b8EnsOd99U8m8if_WUj4Lg==
n37http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/7AbQuOLdX2pZOZhXFF1iXw==
n29http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/ftHJ0q_moQh0GFmBBGLsMA==
n67http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/-OGvvOD_k6iJ5mfoDDIrIQ==
n58http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/F6RwdPRQzCsOmYaOE4sj2w==
n49http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/TGVw_48bfxR4O_s_eW_eZQ==
n12http://dbkwik.webdatacommons.org/de.mario/property/
n65http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/p-3mVOaaoMsbsdE2oxeLsA==
n42http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/6pw1Z_BxurIPNNmwjZjg4w==
n66http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/xN5gB92ONWsTj9hnlz6WXQ==
n38http://dbkwik.webdatacommons.org/resource/vNBWUmp7aQlplzPfDz_mfA==
Subject Item
n53:
n54:
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
n11: n17: n49:
rdfs:label
Pokéball Pokéball
rdfs:comment
Kategorie:Stub Ein Pokéball ist ein Ball, in denen Pokémon tanzen und feiern, nachdem sie gefangen wurden. In einem Ball können bis zu 50 Pokémon gefangen werden und tanzen. Allerdings ist es schwer die Pokemon dort wieder rauszukriegen, da sie drinnen mehr Spaß haben als draußen. Sind 50 Pokémon in einem Ball gefangen und ein weiteres soll hinzukommen, veranstalten die Pokémon einen Wettbewerb und das beste darf zurück in die Freiheit. Sollte nur 1 Pokémon in einem Ball sein, hat es meist keine Lust zu feiern und flüchtet. Daher sollte ein Trainer aufpassen und am Anfang seiner Reise immer 2 Pokémon hintereinander fangen, damit sie nicht flüchten. Pokeballs are commonly used by Weegee as well. Ash Ketchum as also uses his retarded explosive balls to cheat and win. His gay brother Bash Ketchum uses an even stupider version of the ball. Ein Pokéball wird dazu verwendet, um ein wildes Pokémon zu fangen. Es gibt verschiedene Arten von Pokébällen, jeder von ihnen sieht anders aus, jeder hat eine bestimmte Fangrate und außerdem kann man ein Pokémon nur fangen, wenn es geschwächt (Je mehr das Pokémon geschwächt ist, desto leichter ist es zu fangen) und noch nicht besiegt ist. Seit der vierten Generation gibt es insgesamt 27 verschiedene Pokébälle (Mit dem Krallball und dem Jubelball). Um eine Liste aller Pokébälle zu sehen, einfach hier klicken. Der Pokéball ist ein Item aus der Super Smash Bros.-Serie und trat auch in bisher jedem Spiel dieser Serie auf. Sie sind ein Hauptbestandteil der Pokémon-Serie, aus diesen Bällen kommen von Trainern gefangene Pokémon. In der Super Smahs Bros.-Serie kommen aus diesen Bällen zufällig gewählte Pokémon und beeinflussen das Kampfgeschehen. Eine Trophäe des Pokéballs gibt es in Super Smash Bros. Melee und Super Smash Bros. Brawl. Weiters kommen in Super Smash Bros. Brawl die Pokémon Schiggy, Bisaknosp und Glurak aus Pokébällen. Der Pokéball ist auch das Emblem der Charaktere aus der Pokémon-Serie für die Spiele Super Smash Bros. Melee und Super Smash Bros. Brawl. Pokéballs are well-known objects in the Pokémon universe. They are commonly used by Pokémon trainers, such as Ash and Brock. It has been used in the series as a useless weapon and a phone by Ash.
dcterms:subject
n6: n7: n9: n14: n18: n21: n22: n23: n24: n26: n27: n30: n31: n32: n33: n40: n41: n42: n45: n46: n47: n48: n55: n59: n60: n62: n63: n66: n67:
n34:
Mario-Serie: Pokémon Rot/Pokémon Blau Pokémon-Serie: Super Smash Bros.
n19:
n20: n25: n37:
n16:
"Why catch them All?"
n64:
Wielders
n10:
First Appearance
n8:
Mario-Serie: Pokémon X/Pokémon Y Super Smash Bros. Brawl Pokémon-Serie:
n57:
Ja
n12:wikiPageUsesTemplate
n13: n52: n58:
n28:wikiPageUsesTemplate
n29: n50:
n51:
Pokéballs
n43:wikiPageUsesTemplate
n44:
n35:
Ja
n36:
Ja
n39:
Pokeball
n65:
Kampfitem
n61:
Artwork des Pokéball in Super Smash Bros. Brawl
n15:
Ja SSBB Artwork Pokeball.jpg
n56:
Ruft ein Pokémon herbei.
n38:
Charaktere aus der Super Smash Bros.-Serie
n3:abstract
Pokeballs are commonly used by Weegee as well. Ash Ketchum as also uses his retarded explosive balls to cheat and win. His gay brother Bash Ketchum uses an even stupider version of the ball. Pokéballs are well-known objects in the Pokémon universe. They are commonly used by Pokémon trainers, such as Ash and Brock. It has been used in the series as a useless weapon and a phone by Ash. Ein Pokéball wird dazu verwendet, um ein wildes Pokémon zu fangen. Es gibt verschiedene Arten von Pokébällen, jeder von ihnen sieht anders aus, jeder hat eine bestimmte Fangrate und außerdem kann man ein Pokémon nur fangen, wenn es geschwächt (Je mehr das Pokémon geschwächt ist, desto leichter ist es zu fangen) und noch nicht besiegt ist. Seit der vierten Generation gibt es insgesamt 27 verschiedene Pokébälle (Mit dem Krallball und dem Jubelball). Um eine Liste aller Pokébälle zu sehen, einfach hier klicken. Kategorie:Stub Ein Pokéball ist ein Ball, in denen Pokémon tanzen und feiern, nachdem sie gefangen wurden. In einem Ball können bis zu 50 Pokémon gefangen werden und tanzen. Allerdings ist es schwer die Pokemon dort wieder rauszukriegen, da sie drinnen mehr Spaß haben als draußen. Sind 50 Pokémon in einem Ball gefangen und ein weiteres soll hinzukommen, veranstalten die Pokémon einen Wettbewerb und das beste darf zurück in die Freiheit. Sollte nur 1 Pokémon in einem Ball sein, hat es meist keine Lust zu feiern und flüchtet. Daher sollte ein Trainer aufpassen und am Anfang seiner Reise immer 2 Pokémon hintereinander fangen, damit sie nicht flüchten. Der Pokéball ist ein Item aus der Super Smash Bros.-Serie und trat auch in bisher jedem Spiel dieser Serie auf. Sie sind ein Hauptbestandteil der Pokémon-Serie, aus diesen Bällen kommen von Trainern gefangene Pokémon. In der Super Smahs Bros.-Serie kommen aus diesen Bällen zufällig gewählte Pokémon und beeinflussen das Kampfgeschehen. Eine Trophäe des Pokéballs gibt es in Super Smash Bros. Melee und Super Smash Bros. Brawl. Weiters kommen in Super Smash Bros. Brawl die Pokémon Schiggy, Bisaknosp und Glurak aus Pokébällen. Der Pokéball ist auch das Emblem der Charaktere aus der Pokémon-Serie für die Spiele Super Smash Bros. Melee und Super Smash Bros. Brawl.